• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1917
Italien
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
2014:000:0276

Historische Daten

Münzstand:
Italien
Land / Ort:
Italien
Landesteil:
Mailand

Numismatische Daten

Datierung:
1917
Anlass:
Leonardo da Vinci (* 1452, † 1519)
Münzstätte:
Mailand

Beschreibende Daten

Rand (Legende):
glatt
Erläuterungen:
Aus Stork 147.6: Leonardo da Vinci, * Vinci (bei Florenz) 15.04.1452, † Château de Cloux (heute Schloss Clos Lucé, bei Amboise) 02.05.1519, italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Ingenieur. Durch seine vielseitige Tätigkeit und Beschäftigung mit nahezu allen seiner Zeit bekannten Wissensbereichen verkörpert Leonardo die Idee der Renaissance vom Universalmenschen. Der Naturforscher Leonardo ist einerseits philosophisch orientiert, ablesbar vor allem an seinem künstlerischen Werk, andererseits empirisch, wenn er Einzelerscheinungen untersucht, um die dahinter stehenden Kräfte und Gesetze zu erkennen. Seine Landkarten der Toskana, die er als Begleiter von Cesare Borgia schuf, gehören zu den frühesten Zeugnissen moderner Kartographie. Seine Zeichnungen auf den Gebieten der Anatomie, Biologie, Geologie, Hydrologie, Aerologie, Optik und Mechanik, die er als Linkshänder in Spiegelschrift kommentierte, sind in ihrer Anschaulichkeit wegbereitend für die didaktische, wissenschaftliche Demonstrationszeichnung und einzigartig in ihrer künstlerischen Intensität. Leonardo gilt als großer Anreger der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte (BROCKHAUS). Viele Medaillen mit dem bärtigen Kopf v. v. entstanden nach seinem Selbstbildnis von 1517/1518.
Schlagwörter:
Leonardo da Vinci
Medaille
Numismatik
Numismatik
Kunsthandwerk

Technische Daten

Material:
Metalle > Aluminium
Maße:
Höhe: 81,5 mm
Breite: 55,3 mm
Gewicht: 45,4 g
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
81.5
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
55.3

Provenienz

Erwerbungsdatum:
2014
Sammlung:
Sammlung Gerd-Henrich Stork, Isernhagen

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
Sammlung Stork [147.6]
Seite/Nr.: 147.6
Literatur allgemein:
G. -H. Stork, „Geowissenschaften im Spiegel von Medaillen und Münzen. Naturhistorica ; 154/155.2012/13“. Naturhistorische Ges. [u.a.], Hannover, 2014.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/52ffe57e-1809-4a69-a185-50f1bd89a9bc

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Ursula Bohnhorst, Landesmuseum Hannover

Production

Maße:
Höhe: 81,5 mm
Breite: 55,3 mm
Gewicht: 45,4 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
81.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
55.3

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/52ffe57e-1809-4a69-a185-50f1bd89a9bc

Acquisition

Maße:
Höhe: 81,5 mm
Breite: 55,3 mm
Gewicht: 45,4 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
81.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
55.3

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/52ffe57e-1809-4a69-a185-50f1bd89a9bc

Creation

Maße:
Höhe: 81,5 mm
Breite: 55,3 mm
Gewicht: 45,4 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
81.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
55.3

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/52ffe57e-1809-4a69-a185-50f1bd89a9bc

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.