• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1/2 Guldiner (1/2 Guldengroschen), ohne Jahr
Habsburgische Lande
Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Fundmünze
Besitzende Einrichtung:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#19

Historische Daten

Münzstand:
Habsburgische Lande
Landesteil:
Österreich
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
1/2 Guldiner (1/2 Guldengroschen)
Datierung:
ohne Jahr
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Hall in Tirol
Beteiligte:
Hans Beheim (1523-1535) (Münzmeister)
Ulrich Ursentaler der Ältere (1535-1561) (Münzmeister)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Jugendliches Hüftbild des Ferdinand I. im Harnisch mit Krone nach links, langes Haar, bartlos, in linker Hand Zepter, rechte Hand am Schwertgriff
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✠ FERDI • D : G • RO • VNG • BOE • DAL • CRO ZC • REX
Rückseite (Bild):
Adler mit Kopf nach links, Wappenbrustschild (Kastilien-Österreich)
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✠ INF • HISPA • ARCHIDVX • AVSTRIE • DVX • BVRG

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 36,77 mm
Gewicht: 14,27 g
Stempelstellung: 11 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
36.77

Provenienz

Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Naumburg - Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 20812
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/77f225bf-1d58-463d-a886-b1f94b42e941
Sammlung:
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
W. Schulten, „Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V. : Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (4522)
Seite/Nr.: 4522

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/41e427fc-a51b-4784-95dc-f2ab25538155

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Landesmuseum für Vorgeschichte Hallekein Copyright / Public domain (CC0 1.0)http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/LDA-Sachsen-Anhalt, O.S.C.A.R.

Production

Maße:
Durchmesser: 36,77 mm
Gewicht: 14,27 g
Stempelstellung: 11 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
36.77

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/41e427fc-a51b-4784-95dc-f2ab25538155

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 36,77 mm
Gewicht: 14,27 g
Stempelstellung: 11 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
36.77

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/41e427fc-a51b-4784-95dc-f2ab25538155

Finding

Maße:
Durchmesser: 36,77 mm
Gewicht: 14,27 g
Stempelstellung: 11 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
36.77

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/41e427fc-a51b-4784-95dc-f2ab25538155

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.