zu 3 Taler?, Mehrfachtaler, Breiter Taler (> 50 mm), Löser, Beginn der Prägung unsicher? Bistum Osnabrück / Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg / Kurfürstentum Hannover Ernst August (1679–1698, seit 1692 Kurfürst)
Ernst August (1679–1698, seit 1692 Kurfürst) (Münzherr)
Nominal / Objektbezeichnung:
zu 3 Taler?
Mehrfachtaler, Breiter Taler (> 50 mm), Löser
Münzfuß / Währung:
9-Talerfuß (Reichstalerfuß, 1566)
Datierung:
Beginn der Prägung unsicher?
Münzstätte:
Goslar oder Zellerfeld
Goslarhttp://www.geonames.org/2918840 Zellerfeldhttp://d-nb.info/gnd/500256-4 Goslarhttp://d-nb.info/gnd/4021643-3
Beteiligte:
Schlüter, Henning (Münzmeister)
Erläuterungen:
Zum Münzmeister Henning Schlüter († 1672) als Kupferstecher vgl. http://portraits.hab.de/werk/140/
Schlagwörter:
Medaille
Numismatik
Numismatik
Kunsthandwerk
Repräsentation
Material:
Metalle > Silber
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 85 mm Gewicht: 84,395 g Stempelstellung: 12 h
85
Literatur:
Literatur zum Stück: Fiala 7 (1912-1915) 2315; Kennepohl 259 c; Welter (1971-1978) Band I, 1933, Band II, 1885 C; Bartoschek, G. u. a.: Sophie Charlotte und ihr Schloß. Ein Musenhof des Barock in Brandenburg-Preußen, München/London/New York 1999, S. 198, Nr. I. 23
Literatur allgemein: E. Fiala, „Münzen und Medallien der Welfischen Lande. Münzen und Medallien der Welfischen Lande ; Teil 7,3“. Deuticke, Leipzig [u. a.], 1915.
Literatur allgemein: E. Fiala, „Münzen und Medallien der Welfischen Lande. Münzen und Medallien der Welfischen Lande ; Teil 7,2“. Deuticke, Leipzig [u. a.], 1913.
Literatur zum Typ: G. Welter, „Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 3“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1978. Seite/Nr.: ähnlich S. 147, Nr. 956
Literatur zum Typ: G. Welter, „Bildband. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 2“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1973. Seite/Nr.: ähnlich S. 79, Abb. 956