Büste von Hieronymus Napoleon mit Lorbeerkranz und Backenbart nach rechts, darunter C ·
Vorderseite (Legende):
Umschrift HIERONYMUS – NAPOLEON ·
Rückseite (Bild):
Dreizeilige Inschrift 2 / – / 3
Rückseite (Legende):
Äußere Umschrift [Rosette] KOENIG · VON · WESTPHALEN · F · P · 1811 ·, innere Umschrift N · D · LEIPZIGER · FUSS · FEIN · SILBER ·
Rand (Legende):
Kettenrand
Erläuterungen:
Dieses Stück könnte von Fiala beschrieben worden sein in Fiala 7,3 1915, S. 745 6049-6050. Doch die beschriebene Münze weißt auf dem Revers die innere Umschrift REICHS · FUSS auf, Fiala spricht aber von einer Version mit Abweichung ("zwei geringe Stempelverschiedenheiten" Fiala 7,3 1915, S. 745). Es ist aber unklar, ob mit diesen Stempelverschiedenheiten genau diese vorliegende Münze gemeint ist.
Schlagwörter:
Neuzeit
Münze
Numismatik
Material:
Metalle > Silber (Feinsilber, 16 Lot fein)
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 32 mm Gewicht: 13,01 g Stempelstellung: XII h
Literatur zum Typ: „Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute : [mit aktuellen Marktpreisen und Einzelbewertungen nach Jahrgängen]“. Battenberg, Regenstauf, 2015.
Literatur zum Typ: K. Jaeger, „Die Münzprägungen der deutschen Staaten vom Ausgang des alten Reiches bis zur Einführung der Reichswährung Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1871/73 : Herzogtum Nassau 1808-1866, Königreich Westfalen 1807-1815, Fürstentümer Waldeck und Pyrmont“. Münzen u. Medaillen, Basel, 1969.
Literatur zum Typ: H. Kahnt, „Deutsche Silbermünzen 1800 - 1872 : vom Halbtaler bis zum Doppeltaler ; [mit Varianten, Abschlägen und Proben sowie aktuellen Marktpreisen]“. Battenberg, Regenstauf, 2008.
Literatur zum Typ: R. Smith, „The coinage of the Anglo-Hannoverian personal union 1714 - 1837 : the personal union with Great Britain - from Hannover to Hannover in five generations“. Künker, Osnabrück, 2009.
Literatur allgemein: „Vom Taler zur Mark : [Begleitschrift zur Ausstellung]“. Niedersächs. Münzkabinett d. Dt. Bank, Hannover, 1986.