5 Dollar, 1.1.1923 Hong Kong and Shanghai Banking Corporation
Objekttyp:
Geldschein
Besitzende Einrichtung:
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Inventarnummer:
HKG-166
Land / Ort:
Hong Konghttp://www.geonames.org/1819730 Hongkonghttp://d-nb.info/gnd/4025822-1
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation (Herausgeber)
Nominal / Objektbezeichnung:
5 Dollar
Münzfuß / Währung:
Hongkong-Dollar
Seriennummer:
B
Kontrollnummer:
011169
Datierung:
1.1.1923
Ausgabedatum:
1.1.1923
Authentizität:
Original
Titel:
Hongkong, Hong Kong and Shanghai Banking Corporation: Banknote über 5 Dollar von 1923
Druckerei:
City of Londonhttp://www.geonames.org/2643741 Londonhttp://d-nb.info/gnd/1005809-6
Beteiligte:
Waterlow & Sons <London> (Drucker)
Vorderseite (Bild):
links ein Wasserträger und zwei Männer mit einer Sänfte in einer Stadt, rechts ein Segelschiff auf einem Fluss, in der Mitte oben Wappen Großbritanniens: Geviert, links oben und rechts unten drei Leoparden (England), rechts oben ein Löwe (Schottland), links unten eine Harfe (Nordirland), über den Feldern die Devise des Hosenbandordens "Honi soit qui mal y pense" (Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt), unten Spruchband mit dem Wahlspruch des englischen Königshauses "Dieu et mon droit" (Gott und mein Recht); darunter das Abzeichen der Regierung von Hongkong: Eine Hafenszene mit einem asiatischen und einem europäischen Schiff
Rückseite (Bild):
Guilloche, in der Mitte ein Gebäude
Erläuterungen:
Hongkong wurde 1841 von den Briten besetzt und 1843 zur britischen Kronkolonie erklärt. Das Notenrecht erhielten vier Banken: Die Chartered Bank of India, Australia und China, die Hongkong and Shanghai Banking Corporation (HSBC), die Mercantile Bank of India und die National Bank of China.
Die Chartered Bank wurde 1853 gegründet und betätigte sich als britische Überseebank vor allem im asiatischen Raum. 1969 fusionierte sie mit der Standard Bank und gibt noch heute als Standard Chartered Bank Geldscheine in Hongkong aus.
Die HSBC wurde 1865 in Hongkong gegründet um den britischen Handel in Asien zu finanzieren. Auch sie emittiert bis heute Banknoten in Hongkong.
Schlagwörter:
Wappen
Papiergeld
Material:
Nichtmetalle > Papier
Herstellungstechnik:
Druck
Maße:
Höhe: 126 mm Breite: 207 mm
126
Literatur:
Literatur zum Typ: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 156 f
Standardzitierwerk: „Standard Catalog of World Paper Money : General Issues. Volume Two“. Krause Publications, Iola, WI, 1999. Seite/Nr.: 166