• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
9 Daler Kopparmynt, 17.10.1770
Schweden
Sveriges Riksens Ständers Wäxel-Banco
Objekttyp:
Geldschein
Besitzende Einrichtung:
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Inventarnummer:
SWE-A88

Historische Daten

Münzstand:
Schweden
Land / Ort:
Stockholm
Landesteil:
Stockholm
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Sveriges Riksens Ständers Wäxel-Banco (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
9 Daler Kopparmynt
Münzfuß / Währung:
Daler Kopparmynt
Kontrollnummer:
36264
Datierung:
17.10.1770
Ausgabedatum:
17.10.1770
Authentizität:
Original
Titel:
Königreich Schweden, Sveriges Riksens Ständers Wäxel-Banco: Transportzettel über 9 Daler Kupfermünze von 1770

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
links oben Prägestempel: Sitzende Svea mit Wappenschild als Personifikation Schwedens; rechts oben Prägestempel: Unter drei Kronen Name der Bank, Bezeichnung der Banknote und Datum; unten links Angabe des Wertes in Schwedisch und Finnisch, daneben Strafsatz
Vorderseite (Legende):
In der Wechselbank der Reichsstände ist von dem Scheininhaber hinterlegt neun Taler Kupfermünze und soll dieser Schein auf 9 Taler Kupfermünze in der Hand seines Inhabers gültig sein und von der Bank bezahlt werden. Wer diesen Schein nachahmt, wird gehängt, wer aber den Nachahmer beweiskräftig entdeckt, wird 40000 Taler Kupfermünze als Prämie bekommen laut Königl. Majestät gnädige Verordnung vom 20. Dezember 1754.
Rückseite (Bild):
einseitig
Erläuterungen:
Die Wechselbank der schwedischen Reichsstände war 1668 als Nachfolgerin der Stockholms Banco gegründet worden. Alle von ihr ausgegebenen Banknoten wurden als Transportzettel bezeichnet. Die finanziellen Aufwendungen für den Krieg gegen Russland 1741-1743 und die Teilnahme am Siebenjährigen Krieg gegen Preußen 1756-1763 führten zu immer höheren Ausgaben von Banknoten. Da viele Fälschungen kursierten, wurden die Transportzettel mit jeder Ausgabe sicherheitstechnisch verbessert. 1755 errichtete die Bank eine eigene Papierfabrik, die das Wasserzeichen herstellte. Die Wechselbank der schwedischen Reichsstände nannte sich ab 1867 Sveriges Riksbank, Schwedische Reichsbank.
Schlagwörter:
Allegorie
Papiergeld

Technische Daten

Material:
Nichtmetalle > Papier (Papier mit Wasserzeichen)
Technik:
bedruckt
Wasserzeichen:
am Rand umlaufend "SVERIG. RIKES STAND. BANCO TRANSP. SEDEL", zwei Füllhörner
Maße:
Höhe: 196 mm
Breite: 162 mm
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
196
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
162

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
Deutsche Bundesbank: Frühzeit des Papiergeldes. Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main 1970
Standardzitierwerk:
„Standard Catalog of World Paper Money : General Issues. Volume Two“. Krause Publications, Iola, WI, 1999.
Seite/Nr.: A88
Literatur zum Stück:
A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992.
Seite/Nr.: 283 ff

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f3ad2c06-44ed-4cb9-87fd-3bc9edc0ff7b

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
HVB Stiftung GeldscheinsammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Katharina Depner, HVB Stiftung Geldscheinsammlung München2017-04-21

Production

Maße:
Höhe: 196 mm
Breite: 162 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
196

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
162

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f3ad2c06-44ed-4cb9-87fd-3bc9edc0ff7b

Publication

Maße:
Höhe: 196 mm
Breite: 162 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
196

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
162

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f3ad2c06-44ed-4cb9-87fd-3bc9edc0ff7b

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.