• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Büschelquinar, -100 - -50?
Süddeutschland; Kelten
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
20-1109

Historische Daten

Münzstand:
Süddeutschland
Kelten
Landesteil:
Vindeliker

Numismatische Daten

Nominal:
Büschelquinar
Datierung:
-100 - -50?
Authentizität:
Original
Titel:
Büschelquinar (Kellner Gruppe E)
Münzstätte:
Manching

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Völlig stilisierter Kopf als Wirbel im Uhrzeigersinn um vier Zentralpunkte.
Rückseite (Bild):
Pferd nach links, darüber Punktkreisornament mit Zweigen.
Erläuterungen:
Die Kelten waren zwar durch eine weitestgehend einheitliche Sprache und Kultur verbunden, jedoch nicht ‚staatlich‘ organisiert, sondern in lokale Stämme politisch fragmentiert. Entsprechend war auch die keltische Münzprägung nicht einheitlich, sondern innerhalb der keltischen Welt in ihrer Organisation und Erscheinung sehr unterschiedlich. Die im heutigen Südbayern ansässigen Kelten wurden um Christi Geburt auf einer Inschrift des augusteischen Siegesmonuments von La Turbie dem Stamm der Vindeliker zugeordnet. Die Kelten im heutigen Süden von Bayern fingen im letzten Drittel des 3. Jh. v. Chr. an, selbst Münzen auszuprägen. In ihren Motiven orientierte sich deren frühe Münzprägung noch stark an römischen Vorbildern. Ab dem letzten Drittel des 2. Jh. v. Chr. schufen die südbayerischen Kelten zunehmend Münzen, die in ihren teils abstrakt, teils naiv bis hin zu modern wirkenden Münzbildern ein Abbild keltischen Kunstverständnisses in der späten Latènezeit geben. Die Münzmotive aus der Welt der keltischen Mythologie und Religion sowie der (aristokratischen) Lebenswelt sind zum Teil nur schwer zu deuten, dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Kelten keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben.
Schlagwörter:
Büschelquinar
Vorrömische Eisenzeit
Latène-Zeit
Oppidum
Kelten

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 14,7 mm
Gewicht: 1,80 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
14.7

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
H. -J. Kellner, „Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Die Ausgrabungen in Manching ; 12“. Steiner, Stuttgart, 1990.
Seite/Nr.: 221

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Leonard Königer, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/0c7cf145-d75f-4d63-b17f-b9b262571705

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Ursa Kosi, Staatliche Münzsammlung München2018-10-08

Production

Maße:
Durchmesser: 14,7 mm
Gewicht: 1,80 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
14.7

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/0c7cf145-d75f-4d63-b17f-b9b262571705

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.