• Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Stater, Letztes Viertel des 5. bis erste Hälfte des 4. Jahrhunderts vor Christus
Neapolis (Thessaloniki); Makedonien
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
AA114

Historische Daten

Münzstand:
Neapolis (Thessaloniki)
Makedonien
Landesteil:
Neapolis (Thessaloniki)

Numismatische Daten

Nominal:
Stater
Datierung:
Letztes Viertel des 5. bis erste Hälfte des 4. Jahrhunderts vor Christus
Authentizität:
Original
Titel:
Stater aus Neapolis mit Gorgoneion
Münzstätte:
Neapolis (Thessaloniki)
Neapel

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Gorgonenhaupt.
Rückseite (Bild):
Viergeteiltes incusum.
Erläuterungen:
Neapolis, die deutsche Übersetzung lautet Neustadt, in Makedonien gehörte zu den Städten des Landes, die schon im 6. Jahrhundert mit der Prägung von Münzen begannen. Als Vorderseitenmotiv wählten sie in Neapolis ein Gorgonenhaupt, auch Gorgoneion genannt, dass nach der antiken Glaubensvorstellung böse Mächte abwehren sollte. Aus diesem Grund finden sich solche Häupter auch immer wieder auf militärischen Schilden. Vom Gewichtstandard her prägte man Statere aus, in Abgrenzung zu den Drachmen in Athen oder Süditalien. In diesem Fall handelt es sich um einen vollen Stater aus gutem Silber. Solch eine große Silbermünze hatte eine relativ hohe Kaufkraft und stellte auch das größte Silbernominal in Neapolis dar. Diese städtischen Prägungen wurden in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts langsam durch die immer bedeutender werdenden Münzen der makedonischen Könige, die Drachmen prägen ließen, verdrängt.
Schlagwörter:
Gorgoneion
Münzprägung

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 19,2 mm
Gewicht: 9,85 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.2

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„[Macedonia I: Cities, Thraco-Macedonian tribes, Paeonian kings]. Sylloge nummorum Graecorum / the Collection of the American Numismatic Society ; Pt. 7“. American Numismatic Soc., New York, 1987.
Seite/Nr.: 413

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/2417ade7-1b19-4984-9ec0-217c1e08d428

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-09-06

Production

Maße:
Durchmesser: 19,2 mm
Gewicht: 9,85 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.2

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/2417ade7-1b19-4984-9ec0-217c1e08d428

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.