• Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Kontorniat, 276
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Florianus, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
17-00223

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Florianus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Juno (Dargestellte Person)
Florianus, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Kontorniat
Datierung:
276
Authentizität:
Original
Titel:
Kontorniat des Florianus auf Wahrung des Münzwesens
Münzstätte:
Rom

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Belorbeerte, gepanzerte und drapierte Büste nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP C M ANN FLORIANVS AVG
Rückseite (Bild):
Drei stehende Monetae mit Füllhorn und Waage. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
M - ONETA A - VG
Erläuterungen:
Nach dem natürlichen Tod des Tacitus folgte dessen Halbbruder Florianus nach. Der neue Kaiser setzte den Feldzug gegen die Goten fort, musste ihn aber kurze Zeit später wegen der Rebellion des Probus abbrechen. Als die Armee des Florianus der des Probus gegenüberstand, ermordeten seine Soldaten Florianus und liefen zu Probus über. Bei Stücken wie diesem Kontorniaten ist es vollkommen unbekannt welchem Zweck sie dienten. In der Forschung gibt es dazu drei grundlegend unterschiedliche Ideen. Sowohl eine Verwendung als Eintrittsmarke für die Spiele, oder eine als Spielstein, als auch eine als Neujahrsgeschenk wurden bereits angedacht. Dementsprechend ist es auch umstritten welcher Personenkreis als Empfänger solcher Objekte in Frage kam. Im Gegensatz dazu war die Aussage der Rückseite klar. Durch die Darstellung der Iuno Moneta, der für das Geld zuständigen Gottheit, sollte die Währungsstabilität und das geordnete Geld- und Wirtschaftswesen propagiert werden. Dies war jedoch unter Florianus eine Wunschvorstellung, da seine Regierungszeit in die größte Inflation der römischen Geldgeschichte fiel.
Schlagwörter:
Münzwesen
Kontorniate

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 30,7 mm
Gewicht: 20,39 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.7

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
F. Gnecchi, „Bronzo, Pt. 1: Gran modulo. I medaglioni romani / opera in tre volumi corredata da N. 162 Tavole dal vero ; Vol. 2“. Forni, Bologna, 19681912.
Seite/Nr.: S. 115, Nr. 2
Standardzitierwerk:
„<Valerian to Florian>. The Roman imperial coinage ; Vol. 5,1“. Spink, London, 19681927.
Seite/Nr.: -

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/94b85978-945f-4586-baa0-cf02f7217091

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-08-23

Production

Maße:
Durchmesser: 30,7 mm
Gewicht: 20,39 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.7

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/94b85978-945f-4586-baa0-cf02f7217091

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 30,7 mm
Gewicht: 20,39 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.7

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/94b85978-945f-4586-baa0-cf02f7217091

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.