• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Antoninian, 215
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Caracalla, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
17-00163

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Caracalla, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Jupiter, Gott (Dargestellte Person)
Caracalla, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Antoninian
Datierung:
215
Authentizität:
Original
Titel:
Antoninian des Caracalla mit Jupiterdarstellung
Münzstätte:
Rom

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
ANTONINVS PIVS AVG GERM
Rückseite (Bild):
Nach rechts stehender Jupiter hält Blitzbündel und Zepter. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
P M TR P XVIII COS IIII P P
Erläuterungen:
Nach dem Tod des Septimius Severus traten Caracalla und sein Bruder Geta 211 die gemeinsame Herrschaft an. Noch im Dezember des gleichen Jahres ließ jedoch Caracalla seinen Bruder ermorden. Seine folgende Alleinherrschaft war von einer starken Förderung des Militärs geprägt und wurde von antiken Geschichtsschreibern einhellig als Terrorherrschaft beschrieben. Die bedeutendsten politischen Entscheidungen seiner Amtszeit waren die Verleihung des Bürgerrechts an alle freien Einwohner des Reichs im Jahr 212 und die Einführung einer Silbermünze im Wert von zwei Denaren, heute als Antoninian bezeichnet, im Rahmen seiner Währungsreform 215 bzw. 216. Dieser Antoninian stellte ein währungspolitisches Novum dar. Das erste Mal seit über 200 Jahren wurde damit ein neues Nominal im Römischen Reich eingeführt und sollte für den Rest des 3. Jahrhunderts prägend bleiben. Als äußeres Zeichen zur Unterscheidung zwischen Denar und Antoninian diente die Strahlenkrone, ein Zeichen der Wertverdoppelung. Die Rückseite war dem Göttervater und Staatsgott Jupiter gewidmet, der als sehr gängiges Motiv auf Münzen über viele Jahrhunderte der römischen Münzprägung hinweg dargestellt wurde.
Schlagwörter:
Währungsreform
Herrscherkult

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 23,5 mm
Gewicht: 4,58 g
Stempelstellung: 7 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.5

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„Pertinax to Geta. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 1“. Spink, London, 19721936.
Seite/Nr.: 258a

Verweise

numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC IV Caracalla 258A

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/0dd6d40d-8953-49d7-8261-5181bb6edff4

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-07-25

Production

Maße:
Durchmesser: 23,5 mm
Gewicht: 4,58 g
Stempelstellung: 7 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/0dd6d40d-8953-49d7-8261-5181bb6edff4

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 23,5 mm
Gewicht: 4,58 g
Stempelstellung: 7 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
23.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/0dd6d40d-8953-49d7-8261-5181bb6edff4

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.