• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1734
Bayern
Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Varia
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-05908

Historische Daten

Münzstand:
Bayern
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)

Numismatische Daten

Datierung:
1734
Authentizität:
Original
Titel:
Marke des kurfürstlichen Brauamts Kelheim von 1734

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Kurfürstlicher Wappenschild, zu den Seiten Buchstaben.
Vorderseite (Legende):
P - K
Rückseite (Bild):
Bierfass zwischen zwei Getreideähren, daneben Jahreszahl, darüber Buchstaben.
Rückseite (Legende):
B - S
Erläuterungen:
Karl Albrecht trat 1726 die Nachfolge seines Vaters als Kurfürst von Bayern an. In der dieser Funktion akzeptierte er, im Gegensatz zu seinem Vater, nicht die weibliche Erbfolge Österreichs (Pragmatische Sanktion) für die Belange des Reichs. Er fand Unterstützung bei Kursachsen und Preußen, sowie Frankreich. Nach dem Tod Kaiser Karls VI. brach 1740 der Österreichische Erbfolgekrieg aus. In dessen Verlauf konnte Karl Albrecht erst Böhmischer König und 1742 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation werden. Allerdings verlor er dafür Bayern, das von seiner Krönung bis zu seinem Tod 1745, er starb an der Gicht, die meiste Zeit unter österreichischer Besatzung stand. Diese Braumarke des kurfürstlichen Brauamts in Kelheim ist aus Kupfer hergestellt und wurde mehrfach gestempelt. Die Verwendung dieser Brauamtszeichen ist jedoch noch nicht abschließend geklärt und über die Bedeutung der vier Gegenstempel kann bestenfalls spekuliert werden.

Technische Daten

Material:
Metalle > Kupfer
Technik:
geprägt
Maße:
Höhe: 26,7 mm
Breite: 24,1 mm
Gewicht: 3,33 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
26.7
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
24.1

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897.
Seite/Nr.: 2009

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/690a3912-6b0a-4929-a833-daad557aeef5

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-04-13

Production

Maße:
Höhe: 26,7 mm
Breite: 24,1 mm
Gewicht: 3,33 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
26.7

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
24.1

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/690a3912-6b0a-4929-a833-daad557aeef5

Commissioning

Maße:
Höhe: 26,7 mm
Breite: 24,1 mm
Gewicht: 3,33 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
26.7

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
24.1

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/690a3912-6b0a-4929-a833-daad557aeef5

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.