Sesterz, 68 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Galba, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
16-00063
Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Galba, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Galba, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Nominal:
Sesterz
Datierung:
68
Authentizität:
Original
Titel:
Sesterz des Galba aus Rom
Münzstätte:
Rom
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes und drapiertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP SER SVLP GALBA CAES AVG TR P
Rückseite (Bild):
Nach links stehende Libertas hält Stab und Pileus, im Feld S - C. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
LIBERTAS - PVBLICA
Erläuterungen:
Nach der Niederschlagung des Aufstands des Vindex konnte Galba die Prätorianergarde für sich gewinnen und wurde am 8. Juni 68 vom Senat als Kaiser anerkannt. Am nächsten Tag beging Nero Selbstmord. Die Herrschaft Galbas war von großen Sparmaßnahmen geprägt, durch die er bis zum Jahresbeginn 69 die Sympathien im Heer verloren hatte. Am 15. Januar fiel er einem Putsch des Otho zum Opfer, der sein Nachfolger werden sollte. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, zeigt die Libertas, also die Göttin der Freiheit. Er wurde entweder kurz vor oder kurz nach der Ankunft des Galba in Rom geprägt und feiert ihn somit als Befreier oder Bringer der Freiheit. Die Hoffnungen der Aristokratie und des Heeres auf den neuen Kaiser sollten jedoch enttäuscht werden und im Endeffekt zu dessen gewaltsamen Tod führen.
Schlagwörter:
Aufstand
Bürgerkrieg
Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 36,2 mm Gewicht: 36,72 g Stempelstellung: 6 h
36.2
Literatur:
Standardzitierwerk: C. H. V. Sutherland, „From 31 B.C. to A.D. 69 : with introduction to the mints and 32 plates. The Roman imperial coinage ; Vol. 1“. Spink, London, 1984. Seite/Nr.: 309
numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC I (second edition) Galba 309