Suchen

Anzahl Treffer: 2196

Suchtreffer:

MD_KENOM_LANGTITEL: 2002
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover; Norddeutsche Landesbank
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Medaille auf 150 Jahre Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Ein Vorbild für die Gestaltung der Medaille war die Goldscheibe aus Moordorf. Sie symbolisiert nicht nur Historie, sondern auch die erhellende Kraft, die von einem Museum ausgeht. Das Museum steht für eine überzeitliche Begegnung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die winzigen Figuren auf der Medaille repräsentieren die menschliche Erkenntnislust, aber auch einen wichtigen Grundpfeiler für das Museumsbestehen, denn erst das Publikum macht eine Sammlung zum Museum.
Rückseite (Bild): Quadrat aus vier Feldern mit Darstellungen aus den vier großen Sammlungsabteileilungen des Niedersächsischen Landesmuseums, die Landesgalerie mit einem Bild von Paula Modersohn-Becker, die Naturkunde mit dem Lebensbild Kreidemeer, die Urgeschichte mit archäologischen Gegenständen und die Völkerkunde mit einer Maske darstellen
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Herausgeber)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Herausgeber)
Titel: [Niedersächsisches Landesmuseum Hannover]
Person / Institution: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Niedersächsisches Landesmuseum am Maschpark
Person / Institution: Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Landesmuseum am Maschpark
Person / Institution: Landesmuseum Hannover -Das WeltenMuseum
MD_OAI_DC_TITLE: 2002, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover; Norddeutsche Landesbank
Titel: [Niedersächsisches Landesmuseum Hannover]
Titel: 2002 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover; Norddeutsche Landesbank
Erläuterungen: Medaille auf 150 Jahre Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Ein Vorbild für die Gestaltung der Medaille war die Goldscheibe aus Moordorf. Sie symbolisiert nicht nur Historie, sondern auch die erhellende Kraft, die von einem Museum ausgeht. Das Museum steht für eine überzeitliche Begegnung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die winzigen Figuren auf der Medaille repräsentieren die menschliche Erkenntnislust, aber auch einen wichtigen Grundpfeiler für das Museumsbestehen, denn erst das Publikum macht eine Sammlung zum Museum.
Person / Institution: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 2002
Niedersachsen
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Literatur: Cunz, R.: Erst das Publikum macht aus unseren Sammlungen ein Museum: zur Zobl-Medaille für das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, in: NNB 51 (2002) 11, S. 466-467 (dieses Exemplar); Die Jubiläumsmedaille 2002 des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, in: GN 37 (2002) 210, S. 253 (dieses Exemplar); Museumsmedaille in Hannover, in: MünzenRevue 34 (2002) 9, S. 23 (dieses Exemplar); Medaille 150 Jahre Museum in Hannover, in: Münzen & Papiergeld (2002) 9, S. 67 (dieses Exemplar); Grape-Albers, H. (Hg): Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, 150 Jahre Museum in Hannover, 100 Jahre Gebäude am Maschpark, Festschrift zum Jahr des Doppeljubiläums, Hannover, 2002, Umschlag und S. 1f.; Dräger, Ulf und Stock, Andrea (Bearb.): Die Welt "en miniature", Deutsche Medaillenkunst heute, 2000-2006, Halle (Saale) 2007 (= Die Kunstmedaille der Gegenwart Band 23), S. 314, Nr. 4;
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Münzherr)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Münzherr)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Niedersächsisches Landesmuseum am Maschpark
Person / Institution: Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Landesmuseum am Maschpark
Person / Institution: Landesmuseum Hannover -Das WeltenMuseum
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_TITLE: 2002, Niedersachsen, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Titel: 2002 Niedersachsen Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Anlass: 150 Jahre Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Person / Institution: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1986
Argentinien?
International Association for Engineering Geology and Environment
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
MD_KENOM_LANGTITEL: 1994
Portugal?
International Association for Engineering Geology and Environment
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
MD_KENOM_LANGTITEL: 1859
Großbritannien
Royal Society of Arts and Sciences of Mauritius
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: ohne Jahr (1976)
International Association for Engineering Geology and Environment
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1917
Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
MD_DOCUMENT_PLACE: Oldenburg (Oldenburg)
MD_KENOM_URI_UNTOKENIZED_HTTP_REPLACE: https://dbpedia.org/resource/Frederick_Augustus_II,_Grand_Duke_of_Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Oldenburg)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Oldb)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Haupt-und Residenzstadt Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Stadt Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg i.O.
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg i. Gr.
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Erstmalig gestiftet wurde diese Medaille am 24. Oktober 1901, zu dem Zeitpunkt allerdings noch mit Großherzog Friedrich August und Großherzogin Elisabeth. Wann die Umgestaltung vorgenommen wurde, ist nicht zu sagen, die Rückseite ist jedoch identisch geblieben. Auf der Medaillenrückseite sind die Hochzeitsdaten und der Jubiläumstag eingraviert (hier: 1867 - 1.3. - 1917). Verliehen wurde die Medaille in einem Etui, das einen Knauer-Aufdruck hat und auf der Innenseite des Deckels die Schrift "Bernh. Knauer / Grossherzogl.-Hofgoldschmied / Oldenburg." trägt.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: Vgl. S. 112, Abb. 10 u. 11
Dargestellte / geehrte Person: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Dargestellte Person)
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Münzherr)
Münzstätte: Oldenburg (Oldenburg)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Münzherr)
Vorderseite (Legende): Umschrift: FRIEDRICH AUGUST GROSSHERZOG V. OLDENBURG
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Person / Institution: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
Person / Institution: Friedrich August von Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_OAI_DC_TITLE: 1917, Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
Titel: 1917 Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
Ort: Großherzogtum Oldenburg
Ort: Oldenburg (Oldenburg)
Erläuterungen: Erstmalig gestiftet wurde diese Medaille am 24. Oktober 1901, zu dem Zeitpunkt allerdings noch mit Großherzog Friedrich August und Großherzogin Elisabeth. Wann die Umgestaltung vorgenommen wurde, ist nicht zu sagen, die Rückseite ist jedoch identisch geblieben. Auf der Medaillenrückseite sind die Hochzeitsdaten und der Jubiläumstag eingraviert (hier: 1867 - 1.3. - 1917). Verliehen wurde die Medaille in einem Etui, das einen Knauer-Aufdruck hat und auf der Innenseite des Deckels die Schrift "Bernh. Knauer / Grossherzogl.-Hofgoldschmied / Oldenburg." trägt.
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Großherzogtum Oldenburg
MD_OAI_DC_SUBJECT: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Dargestellte Person)
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Person / Institution: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
MD_KENOM_LANGTITEL: 1915
Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
MD_DOCUMENT_PLACE: Oldenburg (Oldenburg)
MD_KENOM_URI_UNTOKENIZED_HTTP_REPLACE: https://dbpedia.org/resource/Frederick_Augustus_II,_Grand_Duke_of_Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Oldenburg)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Oldb)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Haupt-und Residenzstadt Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Stadt Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg i.O.
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg i. Gr.
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Erstmalig gestiftet wurde diese Medaille am 24. Oktober 1901, zu dem Zeitpunkt allerdings noch mit Großherzog Friedrich August und Großherzogin Elisabeth. Wann die Umgestaltung vorgenommen wurde, ist nicht zu sagen, die Rückseite ist jedoch identisch geblieben. Auf der Medaillenrückseite sind die Hochzeitsdaten und der Jubiläumstag eingraviert (hier: 1865 -3. Februar - 1915). Verliehen wurde die Medaille in einem Etui, das einen Knauer-Aufdruck hat und auf der Innenseite des Deckels die Schrift "Bernh. Knauer / Grossherzogl.-Hofgoldschmied / Oldenburg." trägt.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: Vgl. S. 112, Abb. 10 u. 11
Dargestellte / geehrte Person: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Dargestellte Person)
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Münzherr)
Münzstätte: Oldenburg (Oldenburg)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Münzherr)
Vorderseite (Legende): Umschrift: FRIEDRICH AUGUST GROSSHERZOG V. OLDENBURG
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Person / Institution: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
Person / Institution: Friedrich August von Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_OAI_DC_TITLE: 1915, Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
Titel: 1915 Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
Ort: Großherzogtum Oldenburg
Ort: Oldenburg (Oldenburg)
Erläuterungen: Erstmalig gestiftet wurde diese Medaille am 24. Oktober 1901, zu dem Zeitpunkt allerdings noch mit Großherzog Friedrich August und Großherzogin Elisabeth. Wann die Umgestaltung vorgenommen wurde, ist nicht zu sagen, die Rückseite ist jedoch identisch geblieben. Auf der Medaillenrückseite sind die Hochzeitsdaten und der Jubiläumstag eingraviert (hier: 1865 -3. Februar - 1915). Verliehen wurde die Medaille in einem Etui, das einen Knauer-Aufdruck hat und auf der Innenseite des Deckels die Schrift "Bernh. Knauer / Grossherzogl.-Hofgoldschmied / Oldenburg." trägt.
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Großherzogtum Oldenburg
MD_OAI_DC_SUBJECT: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog (Dargestellte Person)
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Person / Institution: Friedrich August, Oldenburg, Großherzog
MD_KENOM_LANGTITEL: 1925?
MD_DOCUMENT_PLACE: Oldenburg (Oldenburg)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Staat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Grafschaft Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Freistaat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Staat)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Oldenburg)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Oldb)
MD_KENOM_INDEX_ORT: Haupt-und Residenzstadt Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Stadt Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg i.O.
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg i. Gr.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburgische Landwirtschafts- und Gewerbeausstellungen im Spiegel von Preis- und Verdienstmedaillen : Jubiläumsschrift zur 100. Erinnerung an die Landes- Industrie- und Gewerbe-Ausstellung verbunden mit einer Nordwestdeutschen Kunstausstellung und einer Ausstellung kunstgewerblicher Altertümer von 1905. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 5“. Littmanndr., Oldenburg, 2005. (Nr. 30.3)
Seite/Nr.: S. 89
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: Vgl. S. 141-142, Abb. 49 u. 50
Münzstätte: Oldenburg (Oldenburg)
Titel: [Staatsmedaille für Verdienste um die Landwirtschaft des Freistaates Oldenburg, o.J.]
Vorderseite (Legende): Umschrift: FREISTAAT ٭ OLDENBURG ٭
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
Titel: [Staatsmedaille für Verdienste um die Landwirtschaft des Freistaates Oldenburg, o.J.]
Ort: Staat Oldenburg
Ort: Oldenburg (Oldenburg)
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Staat Oldenburg (Freistaat Oldenburg)
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Vorderseite (Bild): Wappen des Freistaates Oldenburg
MD_KENOM_LANGTITEL: ohne Jahr (Regierungsdaten)
Staat Hannover
Ernst August (1837–1851)
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1874
Großbritannien
Albert Eduard (VII.), Herzog von York, Prinz von Wales (* 1841, † 1...
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1840
Großbritannien
Albert, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha (* 1819, † 1861)
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1796
Großbritannien; Staat Hannover
Georg III. (1760–1820)
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1895
Berlin
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1903
Hannover
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: Datierung nach altem Stil, vor der Kalenderreform
Großbritannien; Staat Hannover
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1793
Frankreich
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1825
Göttingen
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Literatur: K. Lembke und Vogel, C., „Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 - 1837 : [anlässlich der Sonderausstellung Als die Royals aus Hannover kamen. Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 - 1837 im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und im Museum Schloss Herrenhausen, 17. Mai bis 5. Oktober 2014]. Als die Royals aus Hannover kamen“. Sandstein-Verl. [u.a.], Dresden, 2014. (S. 351, Nr. 276 (dieses Exemplar))
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Ursula Bohnhorst, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: ohne Jahr (Regierungsdaten)
Königreich Preußen
Friedrich Wilhelm II. (1786–1797)
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1807
Großbritannien; Staat Hannover
Georg III., Großbritannien, König; Charlotte Sophia...
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1761
Großbritannien; Staat Hannover
Georg III., Großbritannien, König; Charlotte Sophia...
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: ca. 1473
Markgrafschaft San Martino
Sigismondo d'Este (1501–1507)
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Literatur: Andratschke, T.: Die italienische Renaissancemedaille, Vitrinentexte der Ausstellung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, Hannover 2004, S. 6 (dieses Exemplar)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Ursula Bohnhorst, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: ohne Jahr (um 1700)
Emden
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1776
Großbritannien
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: späterer Abschlag (1758/1775) von Luttmer
Staat Hannover
Sophie, Hannover, Kurfürstin; ...
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1909
Herzogtum Braunschweig (ab 1814)
Johann Albrecht, Mecklenburg-Schwerin, Herzog
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1842
Großbritannien
Victoria (1837–1901, ab 1877 Kaiserin von Indien)
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1603
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Heinrich Jul...
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1831
Staat Hannover; Großbritannien
Wilhelm IV. / William IV (1830–1837)
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 1898
Österreich-Ungarn; Habsburgische Lande; Kaisertum Österreich
Franz Joseph I. (1848...
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.