Suchen

Anzahl Treffer: 16

Suchtreffer:

MD_KENOM_LANGTITEL: 1/2 Mark, 1918
Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Staat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Grafschaft Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Freistaat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Staat)
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburg : Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden ; Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG, in Oldenburg (Oldb.), Gottorpstr. 28, vom 9. bis 31. Januar 1995. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. ; 3“. Littmann, Oldenburg, 1995. (Darin: Jörg Michael Henneberg: Drei Notgeldausgaben der Handelskammer Oldenburg. Münzen und Geldscheine als künstlerische Zeitdokumente. S. 105-112.)
Seite/Nr.: S. 105-107, Abb. 1-2
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: S. 130-131
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
Vorderseite (Legende): Inschrift: GUT FÜR 1/2 / MARK; Umschrift: HANDELSKAMMER OLDENBURG (Arabeske) 1917 (Arabeske)
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_OAI_DC_TITLE: 1/2 Mark, 1918, Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Titel: 1/2 Mark, 1918 Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Ort: Staat Oldenburg
Erläuterungen: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Staat Oldenburg
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/2 Mark, 1918
Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Staat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Grafschaft Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Freistaat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Staat)
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburg : Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden ; Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG, in Oldenburg (Oldb.), Gottorpstr. 28, vom 9. bis 31. Januar 1995. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. ; 3“. Littmann, Oldenburg, 1995. (Darin: Jörg Michael Henneberg: Drei Notgeldausgaben der Handelskammer Oldenburg. Münzen und Geldscheine als künstlerische Zeitdokumente. S. 105-112.)
Seite/Nr.: S. 105-107, Abb. 1-2
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: S. 130-131
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
Vorderseite (Legende): Inschrift: GUT FÜR 1/2 / MARK; Umschrift: HANDELSKAMMER OLDENBURG (Arabeske) 1917 (Arabeske)
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_OAI_DC_TITLE: 1/2 Mark, 1918, Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Titel: 1/2 Mark, 1918 Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Ort: Staat Oldenburg
Erläuterungen: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Staat Oldenburg
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/2 Mark, 1918
Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Staat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Grafschaft Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Freistaat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Staat)
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburg : Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden ; Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG, in Oldenburg (Oldb.), Gottorpstr. 28, vom 9. bis 31. Januar 1995. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. ; 3“. Littmann, Oldenburg, 1995. (Darin: Jörg Michael Henneberg: Drei Notgeldausgaben der Handelskammer Oldenburg. Münzen und Geldscheine als künstlerische Zeitdokumente. S. 105-112.)
Seite/Nr.: S. 105-107, Abb. 1-2
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: S. 130-131
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
Vorderseite (Legende): Inschrift: GUT FÜR 1/2 / MARK; Umschrift: HANDELSKAMMER OLDENBURG (Arabeske) 1917 (Arabeske)
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_OAI_DC_TITLE: 1/2 Mark, 1918, Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Titel: 1/2 Mark, 1918 Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Ort: Staat Oldenburg
Erläuterungen: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Staat Oldenburg
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/2 Mark, 1918
Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Staat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Grafschaft Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Freistaat Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Herzogthum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Oldenburg (Staat)
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburg : Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden ; Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG, in Oldenburg (Oldb.), Gottorpstr. 28, vom 9. bis 31. Januar 1995. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. ; 3“. Littmann, Oldenburg, 1995. (Darin: Jörg Michael Henneberg: Drei Notgeldausgaben der Handelskammer Oldenburg. Münzen und Geldscheine als künstlerische Zeitdokumente. S. 105-112.)
Seite/Nr.: S. 105-107, Abb. 1-2
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: S. 130-131
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)
Vorderseite (Legende): Inschrift: GUT FÜR 1/2 / MARK; Umschrift: HANDELSKAMMER OLDENBURG (Arabeske) 1917 (Arabeske)
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_OAI_DC_TITLE: 1/2 Mark, 1918, Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Titel: 1/2 Mark, 1918 Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Ort: Staat Oldenburg
Erläuterungen: Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Staat Oldenburg
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Person / Institution: Industrie-und Handelskammer Oldenburg
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/2 Silbergroschen, ab 1866
Konsumverein Oldenburg
MD_DOCUMENT_PLACE: Großherzogtum Oldenburg
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Hartmut Trippler: Die Not schafft ihr eigenes Geld. Konsumvereine des Oldenburger Landes und ihre Marken und Zahlungsmittel. S. 157-168.)
Seite/Nr.: S. 160 Nr. 1.1
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber: Konsumverein Oldenburg (Herausgeber)
MD_OAI_DC_CONTRIBUTOR: Konsumverein Oldenburg (Herausgeber)
Vorderseite (Legende): Inschrift: OLDENBURG; Umschrift: CONSUM VEREIN
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Person / Institution: Konsumverein Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_OAI_DC_TITLE: 1/2 Silbergroschen, ab 1866, Konsumverein Oldenburg
Titel: 1/2 Silbergroschen, ab 1866 Konsumverein Oldenburg
Ort: Großherzogtum Oldenburg
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Großherzogtum Oldenburg
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Person / Institution: Konsumverein Oldenburg
MD_KENOM_LANGTITEL: 10 Pfennig, ohne Jahr
Niedersachsen
Gewerkschaft Humboldt
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 10 Pfennig, ohne Jahr
Niedersachsen
Gewerkschaft Humboldt
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 25 Pfennig, ohne Jahr
Niedersachsen
Gewerkschaft Humboldt
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 20 Pfennig, ohne Jahr [ca. 1920?]
Bayern
Nürnberg-Fürther Straßenbahn
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 5 Euro, 1996
Niederlande
Beatrix (1980–2013)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
MD_KENOM_LANGTITEL: 50 Pfennig, 1920
Westfalen
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 5 Pfennig, ohne Jahr
Niedersachsen
Gewerkschaft Humboldt
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 10 Pfennig, 1919
MD_KENOM_INDEX_ORT: Birkenfeld (Oldenburgischer Landesteil)
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
MD_KENOM_LANGTITEL: 50 Pfennig, 1920
Westfalen
Fotoinformationen: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Foto: Ursula Bohnhorst, Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 50 Pfennig, ohne Jahr
Niedersachsen
Gewerkschaft Humboldt
Copyright: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einrichtungswebseite: http://www.landesmuseum-hannover.de/
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urheber der Metadaten: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_LANGTITEL: 50 Pfennig, 1918
MD_KENOM_INDEX_ORT: Großherzogtum Oldenburg
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Es handelt sich um eine achteckige Notmünze zu 50 Pfennig. Die Notmünze ist die einzige Münze, bei der die Stadt Oldenburg als Münzherr auftritt. Die achteckige Form soll vermutlich an Klippenprägungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erinnern und die Münze so als Not- und Kriegsprägung kennzeichnen.
Fotoinformationen: Stadtmuseum Oldenburg
Literatur: Oldenburg : Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden ; Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG, in Oldenburg (Oldb.), Gottorpstr. 28, vom 9. bis 31. Januar 1995. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. ; 3“. Littmann, Oldenburg, 1995. (Darin: Jörg Michael Henneberg: Die Stadt Oldenburg als Münzherr. Ein 50 Pfennig-Stück aus dem Jahre 1918. S. 113-114.)
Seite/Nr.: S. 113-114, Abb. 1-2
Vorderseite (Legende): Umschrift: STADT OLDENBURG I. GR. ★ ❖ ★
Besitzende Einrichtung: Stadtmuseum Oldenburg
Urheber der Metadaten: Stadtmuseum Oldenburg
Ort: Großherzogtum Oldenburg
Erläuterungen: Es handelt sich um eine achteckige Notmünze zu 50 Pfennig. Die Notmünze ist die einzige Münze, bei der die Stadt Oldenburg als Münzherr auftritt. Die achteckige Form soll vermutlich an Klippenprägungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erinnern und die Münze so als Not- und Kriegsprägung kennzeichnen.
Copyright: Stadtmuseum Oldenburg
Land / Ort: Großherzogtum Oldenburg
Einrichtungswebseite: http://www.stadtmuseum-oldenburg.de
Vorderseite (Bild): Das Stadt-Oldenburger Wappen im Durchgang eines Stadttors mit Zinnen; Perlkreis; Stichelkreis
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.