Suchen

Anzahl Treffer: 115

Suchtreffer:

MD_KENOM_LANGTITEL: 1880
Großbritannien
Victoria (1837–1901, ab 1877 Kaiserin von Indien)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_DOCUMENT_PLACE: Australien
Landesteil: Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Neuholland, Australien
Ort: Australien
Inventarnummer: 06:029:005
MD_KENOM_LANGTITEL: 8 Reales, Peso (8 Reales), 1795
Spanien
Karl IV. (1788–1808)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Die ausreichende Versorgung des Britischen Weltreiches mit Zahlungsmitteln war ein schwer lösbares Problem. Auch in Australien herrschte ein akuter Mangel an Münzgeld. „Holey Dollars“ sind Lochmünzen, die in Neu Süd Wales aus 40 000 spanischen Talermünzen hergestellt wurden und zwischen 1813 und 1829 dort umliefen. Aus der Mitte wurden runde Scheiben ausgestanzt und damit zwei Münzen geschaffen. Um diesen Ausschnitt herum wurde die runde Inschrift New South Wales 1813 und auf der Kehrseite Five Shillings eingeprägt. Die ausgestanzten und gestempelten Scheiben liefen als 15 Pence Stücke um und hießen „Dump“. Die Münzen erhielten die Spottnamen „Hol(e)y Dollar“ und „Dump“ („Heiliger Dollar“ und „Dreckloch“).
Erläuterungen: Die ausreichende Versorgung des Britischen Weltreiches mit Zahlungsmitteln war ein schwer lösbares Problem. Auch in Australien herrschte ein akuter Mangel an Münzgeld. „Holey Dollars“ sind Lochmünzen, die in Neu Süd Wales aus 40 000 spanischen Talermünzen hergestellt wurden und zwischen 1813 und 1829 dort umliefen. Aus der Mitte wurden runde Scheiben ausgestanzt und damit zwei Münzen geschaffen. Um diesen Ausschnitt herum wurde die runde Inschrift New South Wales 1813 und auf der Kehrseite Five Shillings eingeprägt. Die ausgestanzten und gestempelten Scheiben liefen als 15 Pence Stücke um und hießen „Dump“. Die Münzen erhielten die Spottnamen „Hol(e)y Dollar“ und „Dump“ („Heiliger Dollar“ und „Dreckloch“).
Inventarnummer: 06:090:001
MD_KENOM_LANGTITEL: 15 Pence, 1813
Großbritannien
Georg III. (1760–1820)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Der Schotte Lachlan Macquarie (* 1762, † 1824) schuf damit die ersten Münzen Australiens. Er wird als Begründer von Australien als Land im Gegensatz zur Sträflingskolonie angesehen. Mit diesen Münzen löste Macquarie das Problem „auf schottische Art“. Die spanischen Dollars waren ursprünglich 5 Shilling wert. Die neuen „Holey Dollars“ erhielten den gleichen Nennwert. Mit einem Schlag verdoppelte er die Zahl der umlaufenden Münzen und gewann mit den „Dumps“ sogar noch 25 % mehr Geld. Die Idee war nicht ganz neu: Bereits 1811 wurden auf der Insel Trinidad ähnliche Münzen hergestellt, die als Cut money bezeichnet werden.
Erläuterungen: Der Schotte Lachlan Macquarie (* 1762, † 1824) schuf damit die ersten Münzen Australiens. Er wird als Begründer von Australien als Land im Gegensatz zur Sträflingskolonie angesehen. Mit diesen Münzen löste Macquarie das Problem „auf schottische Art“. Die spanischen Dollars waren ursprünglich 5 Shilling wert. Die neuen „Holey Dollars“ erhielten den gleichen Nennwert. Mit einem Schlag verdoppelte er die Zahl der umlaufenden Münzen und gewann mit den „Dumps“ sogar noch 25 % mehr Geld. Die Idee war nicht ganz neu: Bereits 1811 wurden auf der Insel Trinidad ähnliche Münzen hergestellt, die als Cut money bezeichnet werden.
Inventarnummer: 06:090:002
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/2 Sovereign, 1863
Großbritannien
Victoria (1837–1901, ab 1877 Kaiserin von Indien)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_DOCUMENT_PLACE: Australien
Landesteil: Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Neuholland, Australien
Ort: Australien
Inventarnummer: 06:090:003
MD_KENOM_LANGTITEL: Shilling, 12 Pence, ohne Jahr [Regierungsdaten]
Großbritannien
Viktoria, Großbritannien...
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_DOCUMENT_PLACE: Australien
Landesteil: Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Neuholland, Australien
Ort: Australien
Inventarnummer: 06:090:004
MD_KENOM_LANGTITEL: 1888
Australien
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_TITLE: 1888, Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Australien
MD_KENOM_INDEX_ORT: Neuholland, Australien
Titel: 1888 Australien
Münzstand: Australien
Ort: Australien
Land / Ort: Australien
Person / Institution: Australien
MD_OAI_DC_CREATOR: Australien (Münzstand)
Person / Institution: Australien
Person / Institution: Neuholland, Australien
Inventarnummer: 06:090:005
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1854
New South Wales
J. C. Thornthwaite, Royal Victoria Theatre
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: J. C. Thornwaite war die erste Person, die in Australien Token und Medaillen herstellte. Er besaß kaum gutes Werkzeug, was sich auch in der Qualität der Token bemerkbar machte.
Erläuterungen: J. C. Thornwaite war die erste Person, die in Australien Token und Medaillen herstellte. Er besaß kaum gutes Werkzeug, was sich auch in der Qualität der Token bemerkbar machte.
Inventarnummer: 06:090:035
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
A. Davidson
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Der Schotte Archibald Davidson kam 1852 nach Melbourne. Wahrscheinlich versuchte er nach seiner Ankunft in Australien sein Glück auf den Goldfeldern. 1860 gründete er jedoch ein Lebensmittelgeschäft in Melbourne, das er bis 1874 unterhielt.
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Erläuterungen: Der Schotte Archibald Davidson kam 1852 nach Melbourne. Wahrscheinlich versuchte er nach seiner Ankunft in Australien sein Glück auf den Goldfeldern. 1860 gründete er jedoch ein Lebensmittelgeschäft in Melbourne, das er bis 1874 unterhielt.
Inventarnummer: 06:090:042
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1857
Victoria (Staat)
Hide and de Carle
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:090:043
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
Whitty and Brown
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:090:044
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1861
Victoria (Staat)
J. R. Grundy
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:004
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1861
Victoria (Staat)
J. R. Grundy
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:005
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:006
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
Southward and Sumpton
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:007
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
J. Taylor
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Der englische Bäcker John Taylor kam 1852 nach Australien. In Ballarat eröffnete er eine Bäckerei, die den Namen "Red House" trug. Mitte der 1860er Jahre eröffnete Taylor ein zweites Geschäft, in dem er Obst, Kuchen und andere Lebensmittel verkaufte.
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Erläuterungen: Der englische Bäcker John Taylor kam 1852 nach Australien. In Ballarat eröffnete er eine Bäckerei, die den Namen "Red House" trug. Mitte der 1860er Jahre eröffnete Taylor ein zweites Geschäft, in dem er Obst, Kuchen und andere Lebensmittel verkaufte.
Inventarnummer: 06:091:008
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
W. R. Watson and Co.
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:009
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:010
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1859
Victoria (Staat)
T. Butterworth and Co.
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:011
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1859
Victoria (Staat)
T. Butterworth and Co.
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:012
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
T. Butterworth and Co.
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:013
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
W. Froomes
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Der Brite William Froomes wanderte Mitte des 19. Jahrhunderts nach Südaustralien aus. In der Bergbaustadt Burra Burra fand er Arbeit, doch schickte ihn sein Vorgesetzter bald nach Forest Creek (Castlemaine), wo kurz zuvor Gold gefunden worden war. Hier eröffnete Froomes ein Geschäft, das er 1853 seinem Arbeitgeber abkaufte.
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Erläuterungen: Der Brite William Froomes wanderte Mitte des 19. Jahrhunderts nach Südaustralien aus. In der Bergbaustadt Burra Burra fand er Arbeit, doch schickte ihn sein Vorgesetzter bald nach Forest Creek (Castlemaine), wo kurz zuvor Gold gefunden worden war. Hier eröffnete Froomes ein Geschäft, das er 1853 seinem Arbeitgeber abkaufte.
Inventarnummer: 06:091:014
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
Murray and Christie
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:015
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
R. Grieve
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:016
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
J. W. and G. Williams
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:017
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
J. W. and G. Williams
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:018
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
R. Parker
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:019
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
R. Parker
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: 1839 kam Richard Parker nach Australien und eröffnete einen Gemischtwarenladen in Melbourne.Einige Jahre später zog er nach Geelong und eröffnete dort einen Eisenwarenhandel. Aufgrund seines Erfolgs konnte er bald auch in anderen Ortschaften Filialen öffnen.
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Erläuterungen: 1839 kam Richard Parker nach Australien und eröffnete einen Gemischtwarenladen in Melbourne.Einige Jahre später zog er nach Geelong und eröffnete dort einen Eisenwarenhandel. Aufgrund seines Erfolgs konnte er bald auch in anderen Ortschaften Filialen öffnen.
Inventarnummer: 06:091:020
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, 1862
Victoria (Staat)
John Andrew and Co.
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:021
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
I. Booth
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:022
MD_KENOM_LANGTITEL: Penny, ohne Jahr
Victoria (Staat)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Land Viktoria, Australien
Person / Institution: Land Victoria, Australien
Inventarnummer: 06:091:023
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.