Suchen

Anzahl Treffer: 135

Suchtreffer:

MD_KENOM_LANGTITEL: Franken (CHF), 1807 - 1809
Königreich Westfalen
Hieronymus Napoleon, Jérôme Bonaparte (...
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Bei diesem Franken handelt es sich um einen Nickelabschlag mit unvollständiger Jahreszahl und fehlendem Pferdekopf sowie Münzzeichen (Schütz 1998, S. 517). Das Königreich Westphalen war als Territorium ein kurzlebiges, künstliches Gebilde der napoleonischen Zeit, das historisch und geografisch nichts mit Westfalen als Geschichtslandschaft gemein hat. Im Königreich Westphalen wurde Geld in deutscher und in französischer Währung ausgegeben. Die französischen Münzen sind die ersten Münzen im Dezimalsystem, die in Deutschland geprägt wurden, der Franken zu 100 Centimen. Bis dahin war das Dutzend die gebräuchliche Recheneinheit im Münzwesen. Tiolier war als Generalgraveur der Pariser Münzstätte für die Münzstempel der napoleonischen Ära verantwortlich. Sein Münzmeisterzeichen war ein kleiner Pferdekopf. Jérôme Bonaparte (* 1784, † 1860), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes. Offizieller Regentenname Jérôme Napoleon (JN) bzw. auf Münzen Hieronymus Napoleon (HN).
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Erläuterungen: Bei diesem Franken handelt es sich um einen Nickelabschlag mit unvollständiger Jahreszahl und fehlendem Pferdekopf sowie Münzzeichen (Schütz 1998, S. 517). Das Königreich Westphalen war als Territorium ein kurzlebiges, künstliches Gebilde der napoleonischen Zeit, das historisch und geografisch nichts mit Westfalen als Geschichtslandschaft gemein hat. Im Königreich Westphalen wurde Geld in deutscher und in französischer Währung ausgegeben. Die französischen Münzen sind die ersten Münzen im Dezimalsystem, die in Deutschland geprägt wurden, der Franken zu 100 Centimen. Bis dahin war das Dutzend die gebräuchliche Recheneinheit im Münzwesen. Tiolier war als Generalgraveur der Pariser Münzstätte für die Münzstempel der napoleonischen Ära verantwortlich. Sein Münzmeisterzeichen war ein kleiner Pferdekopf. Jérôme Bonaparte (* 1784, † 1860), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes. Offizieller Regentenname Jérôme Napoleon (JN) bzw. auf Münzen Hieronymus Napoleon (HN).
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 1807
Königreich Westfalen
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 1807
Frankreich
Napoleon I., Frankreich, Kaiser
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Anlass: Errichtung des Königreiches Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 1808
Königreich Westfalen
Hieronymus Napoleon, Jérôme Bonaparte (1807–1813, † 1860)
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: Taler, Huldigungstaler, 1703
Grafschaft Kaunitz-Rietberg (ab 1699)
Maximilian Ulrich, G...
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Im Jahre 1699 fiel die Grafschaft Rietberg durch die Verheiratung der Erbtochter Maria Ernestine Franziska (* 1686, † 1758) an die Grafschaft Kaunitz. Diese Eheverbindung war Teil des Aufstiegs des Hauses Kaunitz vom mährischen Landadel zum Wiener Hofadel. Für die verschuldeten Grafen von Kaunitz waren alle Mittel recht, auch ein Territorium im weit entfernten Westfalen. Aus der Vernunftehe soll sich aber eine Liebesehe entwickelt haben. Bis 1702 stand Rietberg unter kaiserlicher Verwaltung. Im Jahre 1703, dem Jahr des Talers mit dem ungewöhnlichen Doppelporträt, fand in Rietberg die Lehnserneuerung für die Rietberger Lehnsleute statt. In diesem Jahr setzt die Münzreihe für Kaunitz-Rietberg überhaupt erst ein. In der napoleonischen Zeit gehörte die Grafschaft zum Königreich Westphalen, in dem u. a. auch die welfischen Lande aufgegangen waren.
Erläuterungen: Im Jahre 1699 fiel die Grafschaft Rietberg durch die Verheiratung der Erbtochter Maria Ernestine Franziska (* 1686, † 1758) an die Grafschaft Kaunitz. Diese Eheverbindung war Teil des Aufstiegs des Hauses Kaunitz vom mährischen Landadel zum Wiener Hofadel. Für die verschuldeten Grafen von Kaunitz waren alle Mittel recht, auch ein Territorium im weit entfernten Westfalen. Aus der Vernunftehe soll sich aber eine Liebesehe entwickelt haben. Bis 1702 stand Rietberg unter kaiserlicher Verwaltung. Im Jahre 1703, dem Jahr des Talers mit dem ungewöhnlichen Doppelporträt, fand in Rietberg die Lehnserneuerung für die Rietberger Lehnsleute statt. In diesem Jahr setzt die Münzreihe für Kaunitz-Rietberg überhaupt erst ein. In der napoleonischen Zeit gehörte die Grafschaft zum Königreich Westphalen, in dem u. a. auch die welfischen Lande aufgegangen waren.
MD_KENOM_LANGTITEL: 1807
Frankreich
Napoleon I., Frankreich, Kaiser
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_OAI_DC_DESCRIPTION: Jérôme Bonaparte (* 1784, † 1860), ursprünglich Girolamo Buonaparte, jüngster Bruder Napoléon Bonapartes, war von 1807–1813 König von Westphalen und residierte in Kassel.
Erläuterungen: Jérôme Bonaparte (* 1784, † 1860), ursprünglich Girolamo Buonaparte, jüngster Bruder Napoléon Bonapartes, war von 1807–1813 König von Westphalen und residierte in Kassel.
Anlass: Errichtung des Königreiches Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 1807
Frankreich
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Anlass: Errichtung des Königreiches Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 5 Centimen, 1812
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 2 Franken (CHF), 18[. . ]
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Rückseite (Legende): Umschrift KOENIG V. WESTPHALEN FR. PR. 18 .
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 24 Mariengroschen (2/3 Taler), 2/3 Taler (Gulden), 1810
Königreich Westfalen
Jérôme, We...
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Rückseite (Legende): Umschrift oben, nach innen KOENIG VON WESTPHALEN FR. PR. Umschrift unten, nach außen NACH D · LEIPZ · FUS
MD_KENOM_LANGTITEL: Taler, 1812
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Rückseite (Legende): Umschrift KOENIG VON WESTPHALEN FR. PR.
MD_KENOM_LANGTITEL: 10 Franken, 1813
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: Taler, 1810
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Rückseite (Legende): Umschrift KOENIG VON WESTPHALEN FR. PR.
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/24 Taler (Groschen), Groschen, 1809
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 20 Franken (CHF), 1808
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 50 Pfennig, 1920
Westfalen
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
MD_KENOM_INDEX_ORT: Westphalen
Person / Institution: Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 3 Centimen, 1812
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/4 Gulden, 1/6 Taler, 1812
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 1807
Frankreich
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/24 Taler (Groschen), Groschen, 1809
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 3 Centimen, 1810
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: Gulden, 24 Mariengroschen (2/3 Taler), 1813
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Rückseite (Legende): Äußere Umschrift [Rosette] KOENIG · VON · WESTPHALEN · F · P · 1813 ·, innere Umschrift N · D · LEIPZIGER · FUSS · FEIN · SILBER ·
MD_KENOM_LANGTITEL: Centime, 1812
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 2 Centimen, 1810
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 3 Mariengroschen, 2 Gute Groschen, 2 Groschen, 1/12 Taler, 1810
Königreich Westfalen
Jé...
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 1/6 Taler, 1/4 Gulden, 1809
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 1808
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
MD_KENOM_LANGTITEL: 2 Centimen, 1809
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Münzfuß / Währung: Französische Währung (Königreich Westphalen, Frankenwährung, Dezimalsystem)
MD_KENOM_LANGTITEL: 24 Mariengroschen (2/3 Taler), Gulden, 1810
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Rückseite (Legende): Umschrift oben, nach innen [Rosette] KOENIG · VON · WESTPHALEN · F · P · 18010 · Umschrift unten, nach außen N · D · REICHS · FUSS · FEIN · SILBER ·
MD_KENOM_LANGTITEL: Groschen, 1/24 Taler (Groschen), 1809
Königreich Westfalen
Jérôme, Westfalen, König
Besitzende Einrichtung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Person / Institution: Jérôme Bonaparte, Westphalen, König
Person / Institution: Jérôme, Westphalen, König
Person / Institution: Hieronymus, Westphalen, König
Person / Institution: Königreich Westphalen
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.