belorbeerte und drapierte Büste [ohne "Horn"] nach rechts IMP ANTONINVS PIVS AVG; Elagabal hält Patera und Keule, Stier liegt neben Altar, Stern im Feld INVICTVS SACERDOS AVG
Material:
Metalle > Silber
Maße:
Durchmesser: 19,75 mm Gewicht: 1,9813 g Stempelstellung: 6 h
Standardzitierwerk: H. Mattingly und Sydenham, E. A., „Macrinus to Pupienus. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 2“. Spink, London, 1938. (RIC 191 (Münzstätte Antiochia), möglich wäre auch RIC 88 (Münzstätte Rom), da die Buchstaben vor allem bei der Aversumschrift unterschiedliche Höhen haben, Zuordnung zu Antiochia (siehe dafür RIC IV, 2, S. 26)) Seite/Nr.: 191 (unsicher)
numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC IV Elagabalus 88b
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC IV Elagabalus 191b? (Variante ohne "Horn")
Museum für Ur- und Frühgeschichte ThüringensNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Roland Wehking, Oldenburg (Oldb)2013-05-31