Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1990
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK25246

Numismatische Daten

Datierung:
1990
Titel:
[Dr. Eva Wipplinger]
Beteiligte:
Horst Sagert (Künstler)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Eine nackte weibliche Gestalt sitzt mit erhobenen Armen auf einem galoppierendem Pferd nach links. Der Kopf ist verziert mit einem blätterartigen Schmuck, der an eine Maske erinnert, die Hände und Füße der weiblichen Figur haben lange federartige Ausläufe, ebenso wie die Hufe des Pferdes; in höchster Anstrenung der Bewegung hat das Pferd die Ohren angelegt und die Zunge hängt aus seinem Maul
Rückseite (Bild):
Die nackte Frauengestalt der Vorderseite steht links neben ihrem Pferd, das Feuer speit; über dem Pferd steht ein sechs-zackiger Stern am Himmel, während die weibliche Figur von einem acht-zackigen Stern überschattet wird; der Schriftzug "Eva Wipplinger" wird von zwei totenköpfigen und beflügelten Engeln flankiert
Rückseite (Legende):
EVA WIPPLINGER VON HORST SAGERT 1990
Erläuterungen:
Die figürliche Ausführung dieser Medaille wirkt in ihrer detaillierten Formgebung fast schon wie eine amorphe Masse. Die verzerrten Gesichtszüge von Pferd und Reiter versinnbildlichen etwas Dämonisches.
Schlagwörter:
Reiter
Frauenbild
Reittiere
Pferd
Frau

Technische Daten

Material:
Metalle > Kupfer
Technik:
Versilberung
vergoldet
Nieten
Galvanotechnik
Maße:
Durchmesser: 100,39 mm
Gewicht: 72,52 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
100.39

Provenienz

Erwerbungsdatum:
1992

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
M. Lammert, Sagert, H., und Suschke, S., „Horst Sagert : Zwischenwelten ; ["Sagerts Welt" - eine Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg 27. August bis 10. November 2013, Schloss Neuhardenberg]“. Theater der Zeit, Berlin, 2013.
Literatur allgemein:
H. Sagert und Riemann-Reyher, U., „Bühnenbilder und Bilder : Staatliche Museen zu Berlin ; Kupferstichkabinett und Sammlung der Zeichnungen ; Zentrum für Kunstausstellungen der DDR ; Ausstellung im Bode-Museum, Oktober bis Dezember 1979“. Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, 1979.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/6a9b0d5b-cd91-4994-98ea-2232ebda8b6d

Production

Maße:
Durchmesser: 100,39 mm
Gewicht: 72,52 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
100.39

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/6a9b0d5b-cd91-4994-98ea-2232ebda8b6d

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 100,39 mm
Gewicht: 72,52 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
100.39

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/6a9b0d5b-cd91-4994-98ea-2232ebda8b6d

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.