Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
2006
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK36872

Historische Daten

Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Stadt (Halle) (Auftraggeber)

Numismatische Daten

Datierung:
2006
Anlass:
250. Todestag von Christian Wolff
Titel:
[Christian Wolff]
Beteiligte:
Carsten Theumer (Bildhauer)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Bildnis des Philosophen Christian Wolff im Profil nach rechts in einem quadratischen Rahmen vor einer stilisierten Weltkugel
Vorderseite (Legende):
CHRISTIAN WOLFF 1679-1754 HALLE SAALE
Rückseite (Bild):
symbolische Darstellung über die von Christian Wolff geforderte Denkfreiheit in der Philosophie und ihre Grundlagen: in einem quadratischen Rahmen sind die von ihm geprägten philosophischen Begriffe enthalten (Bewusstsein, Gewissen und Vorstellung), darüber wird aus leichter Hand ein Papierflieger mit dem Hinweis auf das Bewusstsein geworfen, der über den beschriebenen Rahmen aus der Medaille herauszufliegen scheint
Rückseite (Legende):
SINE LIBERTATE PHILOSOPHANDI NULLUS EST SCIENTIAE PROGRESSUS BEWUSSTSEIN GEWISSEN VORSTELLUNG
Erläuterungen:
Die spiralförmige Umschrift der Medaillenrückseite zitiert einen Ausspruch Wolffs, dessen programmatischer Inhalt von anhaltender Aktualität ist: "Ohne Freiheit des Philosopierens/Denkens gib es keinen Fortschritt der Wissenschaft." Das altchinesische Zeichen, der Begriff für "Bewusstsein", ist ein Hinweis auf Wolffs berühmte Rektoratsrede zur ebenbürtigen Sittlichkeit der Chinesen, die ohne Glauben nur durch Vernunft begründet werden kann, auf Grund dessen er zeitweilig Halle verlassen musste. (Dräger: Die Welt "en miniature". Deutsche Medaillenkunst heute. 2007, S. 293.) Die Medaille erschien in einer Auflage von 200 Exemplaren.
Schlagwörter:
Bildnis
Gelehrter
Philosophie

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
patiniert
Maße:
Durchmesser: 60,36 mm
Gewicht: 96,07 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
60.36

Provenienz

Erwerbungsdatum:
2004

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8ee8d160-84ca-4fc2-98f8-350965e820c9

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 60,36 mm
Gewicht: 96,07 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
60.36

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8ee8d160-84ca-4fc2-98f8-350965e820c9

Production

Maße:
Durchmesser: 60,36 mm
Gewicht: 96,07 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
60.36

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8ee8d160-84ca-4fc2-98f8-350965e820c9

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 60,36 mm
Gewicht: 96,07 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
60.36

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8ee8d160-84ca-4fc2-98f8-350965e820c9

Creation

Maße:
Durchmesser: 60,36 mm
Gewicht: 96,07 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
60.36

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8ee8d160-84ca-4fc2-98f8-350965e820c9

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.