• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
um 1775
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK32708

Numismatische Daten

Datierung:
um 1775
Anlass:
auf den Philosophen Moses Mendelssohn
Beteiligte:
Jacob Abraham (Künstler, Medailleur)
Abraham Abramson (Künstler, Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Brustbild des Philosophen Moses Mendelssohn im Profil nach links
Vorderseite (Legende):
MOSES MENDELSSOHN; unten signiert: J. ABRAHAM F.
Rückseite (Bild):
Ansicht eines Totenschädels mit einem darauf sitzenden Schmetterling
Rückseite (Legende):
PHAEDON; NATUS MDCCXXIX
Erläuterungen:
Das Sinnbild der Rückseite bezieht sich auf Mendelssohns berühmte Schrift 'Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele' (1767). "Dass der Schmetterling mit dem Totenschädel kombiniert wird, lässt sich in der antiken Kunst [...] beobachten und findet offenbar gelegentlich auch einen Reflex im neuzeitlichen Bild. Hier mag einerseits das Seelensymbol eine Zuordnung zum Symbol der Vergänglichkeit des Leibes erfahren haben. Andererseits wird zumindest in der Neuzeit die Verbindung mit dem Schädel auch als Ortsbestimmung zu verstehen sein. Offenbar prägte sich dieses Bildmotiv den Lesern von Mendelssohns Schrift ein. Denn als dann 1774 eine Medaille zu Ehren des Philosophen geprägt wurde, da wurde - als Motiv der Rückseite - der Schädel mit darauf sitzendem Insekt durch eine Inschrift unmittelbar auf 'Phädon' bezogen. Dadurch machte man dieses Bild gleichsam zum charakteristischen Emblem Mendelssohns, dessen Porträt auf der Vorderseite zu sehen ist. [...] Im Zusammenhang mit dem Schmetterling ist die mythologische Gestalt der Psyche von großer Bedeutung. Für das Verständnis der Zusammenhänge ist eine Doppeldeutigkeit des Griechischen entscheidend. 1790 erläutert Karl Philipp Moritz in seiner Götterlehre: «Unter der Psyche, mit Schmetterlingsflügeln abgebildet, dachte man sich ein zartes geistiges Wesen, das aus einer gröbern Hülle sich emporschwingend und verfeinert zu einem höheren Dasein, zu schön für diese Erde, durch Amors Liebe selbst beglückt, zuletzt mit ihm vermählt ward, und an der Seligkeit der himmlischen Götter teilnahm [...]. Der Name Psyche bedeutet sowohl einen Schmetterling als die Seele. - Die zartesten Begriffe von Tod und Leben sind in diese Dichtung eingewebt, welche gleichsam über den Schauer der Schattenwelt einen sanften Schleier deckt»." (Michael Wiemers: Psyche, Geist und Schmetterling. Zur Verbildlichung der Seele im Zeitalter Reils, Halle 2013, S. 60)
Schlagwörter:
Psyche
Bildnis
Seele
Schmetterlinge
Schädel

Technische Daten

Material:
Metalle > Messing?
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 43,38 mm
Gewicht: 28,66 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
43.38

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
R. -T. Speler, „Das geheimnisvolle Organ : die Vorstellung über Hirn und Seele von Johann Christian Reil bis Heute : Katalog zur Ausstellung im Museum Universitatis [22. November 2013 bis 23. Februar 2014] und im Kunstforum Halle der Stiftung der Saalesparkasse [10. Dezember 2013 bis 23. Februar 2014] in Kooperation mit der Ausstellung "reizen" der Stiftung Moritzburg Halle (Saale), Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt [22. November 2013 bis 6. Januar 2014] ; [zum 200. Todestag von Johann Christian Reil 1759 - 1813]“. Halle an der Saale, 2013. (siehe dazu: Michael Wiemers: Psyche, Geist und Schmetterling. Zur Verbildlichung der Seele im Zeitalter Reils, S. 59-66, Abbildung S. 60)

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/bbb83d57-5a9d-4503-8d76-6e9d67e20315

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Justine Halling, Halle (Saale)2013-10-02

Production

Maße:
Durchmesser: 43,38 mm
Gewicht: 28,66 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
43.38

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/bbb83d57-5a9d-4503-8d76-6e9d67e20315

Creation

Maße:
Durchmesser: 43,38 mm
Gewicht: 28,66 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
43.38

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/bbb83d57-5a9d-4503-8d76-6e9d67e20315

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.