• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Taler, 1725
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Georg (I.) Ludwig (1698–1714/1727)
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK04165

Historische Daten

Münzstand:
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Georg (I.) Ludwig (1698–1714/1727) (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Taler
Datierung:
1725
Münzstätte:
Zellerfeld
Beteiligte:
Ernst Peter Hecht (Münzmeister)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Auf flachem, gruppenweise mit niedrigen, gleichmäßig hohen Tannen (3 + 3 + 7 + 7) bewachsenem Boden steht der "Wilde Mann" nach vorne gewandt, die Linke in die Seite gestemmt und mit der Rechten eine geköpfte Tanne haltend, aus deren Stamm drei Äste mit neun Zweigen (2, 3, 4) wachsen. Unter der Abbildung das Münzmeisterzeichen: E.F.H.; Strichelrand
Vorderseite (Legende):
BRUN . & LUN . DUX . S . R . I . AR . THES . & EL . 1725
Rückseite (Bild):
Vier gekrönte Wappenschilde (England-Schottland; Frankreich; Irland; Braunschweig-Lüneburg-Hannover, im Herzschild ist die deutsche Kaiserkrone) um einen strahlenspendenden Ring, dessen Mitte mit Kreuzen besetzt ist, kreuzförmig gestellt; Strichelrand
Rückseite (Legende):
GEORGIUS . D . G . MAG . BR . FR . ET . HIB . REX . FID . D .
Erläuterungen:
Wilde Männer traten auch auf Münzbildern auf, meist als Wildemann-Münzen bezeichnet. Nachweisbar waren sie zuerst als Wappenhalter auf Harzer Talern des Herzogs Erich II. von Braunschweig-Calenberg. Braunschweig-Lüneburg trennte den Wilden Mann schon im 16. Jh. vom Wappen und brachte ihn allein auf eine Seite der Münze.

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 47 mm
Gewicht: 29,17 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
E. Fiala, „Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [7]“. Deuticke [u.a.], Leipzig [u.a.], 1913. (S. 453, Nr. 3176)
Seite/Nr.: 453

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/425563f7-20b7-46b6-9066-0101905050c2

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Justine Halling, Halle (Saale)2013-09-30

Production

Maße:
Durchmesser: 47 mm
Gewicht: 29,17 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/425563f7-20b7-46b6-9066-0101905050c2

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 47 mm
Gewicht: 29,17 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/425563f7-20b7-46b6-9066-0101905050c2

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.