• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1987
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK37005

Numismatische Daten

Datierung:
1987
Titel:
Janusköpfiger Ost-West-Punk
Beteiligte:
Hans Karl Burgeff (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
doppelgesichtiges Brustbild eines Punks: Profil eines kurzhaarigen Punks nach rechts und Profil einer langhaarigen, grinsenden Fratze nach links; rechts unten signiert: KB
Rückseite (Bild):
eingeritzt: Punk-Janus West-Ost; rechts unten die eingeritzte Künstlersignatur: Burgeff
Erläuterungen:
"Die Janusteilung geht horizontal durch das Gesicht und läßt das rechte maskenhaft, reflektiert, selbstgefällig, das linke direkt und frech erscheinen" (Steguweit 1990, S. 56). Die Medaille erschien in einer sehr geringen Auflage von nur 5 Exemplaren. "Punk in West-Europa war ein popkulturelles Phänomen mit politischen Ursachen. Punk in der DDR dagegen war ein politisches Phänomen mit popkulturellem Hintergrund. Als 1979 die ersten Punks in Ost-Berlin und Leipzig auftauchten, war dies keine Reaktion von sozialen oder künstlerischen Randexistenzen auf eine satte Konsumgesellschaft. Es war die Reaktion auf eine Mangelgesellschaft, welche nicht nur materiell, sondern auch mit elementarsten Freiheiten unterversorgt war. In der DDR war es keine Frage der Herkunft oder des unfreiwilligen sozialen Abstiegs, ein Außenseiter zu sein, vielmehr glich es einem Akt des Widerstandes, sich als Individuum in einer zwangskollektivierten Gesellschaft zu erkennen zu geben und zu behaupten. Die Punks in der DDR versuchten, die Grenzen eines Systems zu überwinden, welches seine Jugend steuern wollte, von dem sie sich aber nicht lenken ließen. [ ...]" [Quelle: http://www.ostpunk.de./ 22.08.2013]
Schlagwörter:
Punk
Bildnis

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
patiniert
gegossen
Maße:
Höhe: 5,9 mm
Breite: 7,5 mm
Gewicht: 111,5 g
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
5.9
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
7.5

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
H. K. Burgeff, „Hans Karl Burgeff : Medaillen, Plaketten, Münzen; Gesamtverzeichnis 1951-1997 anhand des Bestandes im Museum Schloß Moyland. ƠDieƠ Kunstmedaille in Deutschland ; 9.“. SMPK Münzkabinett, Berlin, 1999. ((Elisabeth Wynhoff, Nijmegen 1999), Nr.184.)
Seite/Nr.: 184

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/48bfe0b3-798a-4fb6-9fbe-faaf07e5df82

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Jakob Adolphi, Halle (Saale)2014-05-05

Production

Maße:
Höhe: 5,9 mm
Breite: 7,5 mm
Gewicht: 111,5 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
5.9

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
7.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/48bfe0b3-798a-4fb6-9fbe-faaf07e5df82

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.