• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1900
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK05432

Numismatische Daten

Datierung:
1900
Anlass:
Weltausstellung in Paris, 1900
Beteiligte:
Rudolf Mayer (Medailleur)
B. H. Mayer's Kunstprägeanstalt (Pforzheim) (Hersteller)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
ein stehender nackter Jüngling löscht eine zu Boden gestoßene Fackel, nach rechts sieht er der aufgehenden Sonne des neuen Jahrhunderts entgegen, links unten signiert: B.H. Mayer, rechts unten: rm
Vorderseite (Legende):
IN DIE NÄCHTE DER ZEITEN TAUCHT EIN MÜDES JAHRHUNDERT, MORGENFRISCH WIE DAS LICHT KÜNDET EIN NEUES SICH AN
Rückseite (Bild):
Die in ein antikisches Gewand gehüllte und auf einem Thron sitzende Personifikation der französischen Republik überreicht der vor ihr stehenden Germania ein Palladium, Germania führt ihr die in Kindesgestalt dargestellten Kunstgewerbe der Goldschmiedekunst und Keramik entgegen, im Hintergrund die Gebäudeansichten des Grand und des Petit Palais, rechts unten signiert: B.H. Mayer
Rückseite (Legende):
PARIS 1900
Schlagwörter:
Weltausstellung

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
Versilberung
geprägt
Maße:
Durchmesser: 78 mm
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
78

Provenienz

Erwerbungsdatum:
1904

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
Werner Strohhotte: Die Zeit in der Numismatik, Gütersloh 2004, S. 364, Nr. 1900-13
Literatur allgemein:
P. Krutisch, „Aus aller Herren Länder : Weltausstellungen seit 1851. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 4“. Verl. des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, 2001. (S. 95-103.)
Seite/Nr.: 95 ff.
Literatur zum Stück:
U. Dräger, „Deutsche Kunstmedaillen des 20. Jahrhunderts : aus der Sammlung des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt. Die Kunstmedaille in Deutschland ; Bd. 5“. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, Halle, 1996. (Kat. Nr. 105)

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a48efd1e-a7f2-4d66-a0da-1eb93b7c1239

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Elisabeth Schönfeld, Halle (Saale)2011-01-01

Production

Maße:
Durchmesser: 78 mm

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
78

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a48efd1e-a7f2-4d66-a0da-1eb93b7c1239

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 78 mm

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
78

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a48efd1e-a7f2-4d66-a0da-1eb93b7c1239

Creation

Maße:
Durchmesser: 78 mm

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
78

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a48efd1e-a7f2-4d66-a0da-1eb93b7c1239

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.