• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Meißner Groschen, 1349 - 1381
Markgrafschaft Meißen
Friedrich III. (1353–1381)
Objekttyp:
Fundmünze
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK03125.36

Historische Daten

Münzstand:
Markgrafschaft Meißen
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Friedrich III. (1353–1381) (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Meißner Groschen
Datierung:
1349 - 1381
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Freiberg

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Lilienkreuz im Vierpass
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✠•F[RID•]DI[•G]RA•TV[RIN]•LANGRA; in den Winkeln: XCRV
Rückseite (Bild):
Meißner Löwe nach links, Kugel in der unteren Krümmung des Löwenschwanzes
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: •]✠•GROSSV[S•MA]RCh•MI[SNENSIS

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 28,95 mm
Gewicht: 2,87 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
28.95

Provenienz

Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Halle - Halle (Saale), Stadt, Sachsen-Anhalt
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 8426
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/d6ba683e-1e86-4095-b81d-015b5f6e4045

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
G. Krug, „Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338 bis 1500“, Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Bd. 13. Dt. Verl. der Wiss., Berlin, 1974. (209 ff.)
Seite/Nr.: 209 ff.
Literatur zum Typ:
H. Mehner, „Grossus March Misnensis Zeichendeutung und Gliederung meißnisch-sächsischer Groschen 1338 bis 1485 : unter besonderer Berücksichtigung der Schatzfunde Aken, Mutzschen u. a. : Bestimmungsbuch für Groschenmünzen der Wettiner mit Konkordanz- und Bewertungsliste, einschließlich der ältesten sächsischen Goldgulden“. Mehner, Marienberg, 2015. (2/36 ff.)
Seite/Nr.: 2/36 ff.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/710e586c-7d93-4342-a0b1-10d84a60e53e

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/LDA-Sachsen-Anhalt, O.S.C.A.R.

Production

Maße:
Durchmesser: 28,95 mm
Gewicht: 2,87 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
28.95

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/710e586c-7d93-4342-a0b1-10d84a60e53e

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 28,95 mm
Gewicht: 2,87 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
28.95

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/710e586c-7d93-4342-a0b1-10d84a60e53e

Finding

Maße:
Durchmesser: 28,95 mm
Gewicht: 2,87 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
28.95

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/710e586c-7d93-4342-a0b1-10d84a60e53e

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.