• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Brakteat, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Anhalt
Heinrich, von Anhalt
Objekttyp:
Fundmünze
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK27133

Historische Daten

Münzstand:
Anhalt
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Heinrich, von Anhalt (Münzherr, Nachfolger Heinrichs)

Numismatische Daten

Nominal:
Brakteat
Datierung:
2. Hälfte 13. Jahrhundert
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Aschersleben
Wegeleben
Köthen (Anhalt)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Fürst frontal sitzend, in beiden Händen je ein Reichsapfel, unten zu beiden Seiten kleine Kugeln

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 19,39 mm
Gewicht: 0,51 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.39

Provenienz

Fundort aus dem Münzfundkatalog:
Jessen - Wittenberg, Sachsen-Anhalt
Fundkomplex:
ID - Münzfundkatalog der NK: 8498
Link zum Fundkomplex: http://hdl.handle.net/428894.vzg/5d535229-7ff4-44ff-a429-4aa2f083f83d

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
T. Stenzel, „Der Bracteatenfund von Jessen“, Stenzel, Numismatische Studien, Leipzig, 1876. 1876. (Jessen Nr. 33)
Seite/Nr.: 33
Literatur zum Typ:
H. Thormann, „Die anhaltischen Münzen des Mittelalters“. Numismatischer Verlag H. Dombrowski, Münster/Westfalen, 1976. (423)
Seite/Nr.: 423

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/66d55c53-c796-43c9-a474-b855ed686aca

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/LDA-Sachsen-Anhalt, O.S.C.A.R.

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 19,39 mm
Gewicht: 0,51 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.39

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/66d55c53-c796-43c9-a474-b855ed686aca

Finding

Maße:
Durchmesser: 19,39 mm
Gewicht: 0,51 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.39

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/66d55c53-c796-43c9-a474-b855ed686aca

Production

Maße:
Durchmesser: 19,39 mm
Gewicht: 0,51 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
19.39

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/66d55c53-c796-43c9-a474-b855ed686aca

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.