Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Brakteat, 1176-1206 (Regierungsjahr)
Orlamünde
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK50874

Historische Daten

Münzstand:
Orlamünde
Land / Ort:
Orlamünde (Grafschaft, Askanische Herrschaft ab 1067, Graf Siegfried III. (1167-1206))

Numismatische Daten

Nominal:
Brakteat
Datierung:
1176-1206 (Siegfried III., Regierungsjahr)
Münzstätte:
Weimar (Region)
Weimar

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
reitender Graf nach rechts mit Fahne und Schild, rechts eine große Kugel, über der Kruppe des Pferdes Bogen mit zwei Kuppeltürmen.
Vorderseite (Legende):
+OVSGNCRVOMPICOVGPRRVOS.ONCGHOVSAON

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 47,1 mm
Gewicht: 0,84 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47.1

Provenienz

Erwerbungsdatum:
14.03.2019

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
H. Buchenau, „Der Bracteatenfund von Seega : e. Beitr. zur Erforschung d. dt. Münzdenkmäler aus d. Zeitalter d. stauf. Kaiser“. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig, 1980. (Kat.-Nr. 349)
Seite/Nr.: 349
Literatur allgemein:
E. Mertens, „Sammlung Arthur Löbbecke : Deutsche Brakteaten. Bearb. von Eberhard Mertens. Mit 43 Taf.“. Numismat. Verl. Dombrowski, Münster , 1974. (Kat.-Nr. 833)
Seite/Nr.: 833

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/aa623ca2-e471-4741-b35a-f67840f6e4fb

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Falk Wenzel, Halle (Saale)2019-05-23

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 47,1 mm
Gewicht: 0,84 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47.1

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/aa623ca2-e471-4741-b35a-f67840f6e4fb

Production

Maße:
Durchmesser: 47,1 mm
Gewicht: 0,84 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
47.1

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/aa623ca2-e471-4741-b35a-f67840f6e4fb

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.