Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
um 1500
Italien
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK06918

Historische Daten

Münzstand:
Italien
Dargestellte / geehrte Person:
Amor, Gott (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Datierung:
um 1500
Titel:
Schlafender Amor
Beteiligte:
Giovanni Antonio, da Brescia (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Runde Medaille, schlafender Amor in der Mitte sitzend, an einen Stein angelehnt. Auf dem quadratischen Stein sind frontal ein Bogen und ein Köcher mit Pfeilen dargestellt. Amor, den Kopf zur Seite gelegt und die Augen geschlossen, trägt ein Gewand, das allerdings seinen Schoß offen zeigt. Außerdem hat er Flügel auf dem Rücken und gelockte Haare. Im Hintergrund auf der rechten Seite ist eine Landschaft mit einem Baum zu erkennen.
Schlagwörter:
Brescia

Technische Daten

Material:
Metalle > Bronze
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 66 mm
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
66

Provenienz

Erwerbungsdatum:
16.10.1941

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
„Die Plakettensammlung Alfred Walcher, Ritter von Molthein, Wien : italienische, spanische, deutsche, niederländische, französische Arbeiten des 15.-18. Jahrh. ; 17., 18. Mai 1926. Versteigerung / Hugo Helbing, München ; 1926,17-18. Mai“. München, 1926. (S.7 Nr.53 Taf.1)
Literatur allgemein:
„Europäische Plaketten und Medaillen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert : Bestands- und Verlustkatalog der Sammlung des Grassimuseums Leipzig, Museum für Kunsthandwerk“. Grassimuseum Leipzig, Leipzig, 1998. (S.58 Nr.134,135,136)
Literatur zum Typ:
„Medaillen und Plaketten der Renaissance : Sammlung Dr. Arthur Sambon, Paris ; 9. Mai 1914. Jacob Hirsch, München ; 35“. München, 1914. (S.27 Nr.119,120)
Literatur zum Typ:
„Medaillen u. Plaketten der Renaissance : Sammlung geh. Rat Prof. Dr. theol. Georg Heinrici, Leipzig ; 7. u. 8. Dezember 1920. Versteigerungs-Katalog / Adolf E. Cahn ; 42“. Frankfurt a. M., 1920. (S.16 Nr.111 Taf.XIII)

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3a5ca620-0360-484e-b6f8-fb6c42027197

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Falk Wenzel, Halle (Saale)2016-07-15

Production

Maße:
Durchmesser: 66 mm

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
66

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3a5ca620-0360-484e-b6f8-fb6c42027197

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 66 mm

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
66

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/3a5ca620-0360-484e-b6f8-fb6c42027197

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.