• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1879
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK11178

Historische Daten

Land / Ort:
Wernigerode

Numismatische Daten

Datierung:
1879
Anlass:
Gewerbeausstellung für das Harzgebiet zu Wernigerode, 1879
Beteiligte:
Hermann Held (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Abbildung des wilden Mannes, rechts eine Tanne haltend; im Hintergrund bergige Landschaft, Umschrift auf Band im Dreipass
Vorderseite (Legende):
Gewerbeausstellung für das Harzgebiet zu Wernigerode 1879
Rückseite (Bild):
Eichenkranz
Rückseite (Legende):
FÜR VERDIENSTVOLLE LEISTUNGEN
Erläuterungen:
15. Juli bis 14. September: Auf dem Gelände, auf dem heute Gericht und Kreishaus stehen, findet im Sommer eine "Gewerbeausstellung für den Harzgau" statt. 600 Aussteller beschickten die unter dem Protektorat des damaligen Grafen Otto stehende Ausstellung und die mit glänzendem Erfolge abgehaltene Gewerbeschau trug viel zur schnelleren Entfaltung des örtlichen Gewerbelebens bei. (Wernigeröder Zeitung und Intelligenzblatt - Nr. 55 - März 1959)
Schlagwörter:
Harz
Ausstellung
Wettbewerb
Wirtschaftsgeschichte

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Höhe: 40 mm
Gewicht: 25,05 g
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
40

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
Uhlmann, Thomas und Werner, Klaus, Hermann Held - Medailleur aus Magdbeurg, Magdeburger Münzblätter Nr. 4, Magdeburg, 2022, Nr. 1879-3

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8d9a06db-1da5-46cf-a36c-a53e50c21b29

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Elisabeth Schönfeld, Halle (Saale)2010-08-25

Production

Maße:
Höhe: 40 mm
Gewicht: 25,05 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
40

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8d9a06db-1da5-46cf-a36c-a53e50c21b29

Creation

Maße:
Höhe: 40 mm
Gewicht: 25,05 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
40

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/8d9a06db-1da5-46cf-a36c-a53e50c21b29

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.