Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1925
Eisenwerk Lauchhammer
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK25130

Historische Daten

Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Eisenwerk Lauchhammer (Herausgeber)

Numismatische Daten

Datierung:
1925
Anlass:
200-jähriges Firmenjubiläum
Beteiligte:
Heinrich Moshage (Entwerfer)
Kunst-und Glockengießerei Lauchhammer (Hersteller)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Ansicht der Eisengusswerke in Lauchhammer, im Hintergrund das riesige Firmensignet, aus dem Werktor im Vordergrund werden von den Arbeitern die verschiedenen Produkte abtransportiert (Glocken, Kanonen, Zahnräder, Eisenbahnräder, Skulpturen, Gefäße und Wannen), zu beiden Seiten die Jahreszahlen des Firmenbestehens 1725 - 1925; rechts signiert: MH
Vorderseite (Legende):
200 JAHRE LAUCHHAMMER
Schlagwörter:
Gießerei
Eisen- und Stahlindustrie
Bronzeguss

Technische Daten

Material:
Metalle > Eisen
Technik:
gegossen
Maße:
Höhe: 117,53 mm
Breite: 154 mm
Gewicht: 283,7 g
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
117.53
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
154

Provenienz

Erwerbungsdatum:
1989

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
U. Dräger, „Deutsche Kunstmedaillen des 20. Jahrhunderts : aus der Sammlung des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt ; [anlässlich der Ausstellung Deutsche Kunstmedaillen des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt vom 25. Oktober 1996 bis 21. September 1997 in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle]“. Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), 1996. (Katalog-Nr. 109)

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/78026ee7-3208-4533-a501-aeb5c5d5a5db

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 DE)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/Jakob Adolphi, Halle (Saale)2014-04-28

Production

Maße:
Höhe: 117,53 mm
Breite: 154 mm
Gewicht: 283,7 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
117.53

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
154

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/78026ee7-3208-4533-a501-aeb5c5d5a5db

Acquisition

Maße:
Höhe: 117,53 mm
Breite: 154 mm
Gewicht: 283,7 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
117.53

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
154

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/78026ee7-3208-4533-a501-aeb5c5d5a5db

Creation

Maße:
Höhe: 117,53 mm
Breite: 154 mm
Gewicht: 283,7 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
117.53

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
154

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/78026ee7-3208-4533-a501-aeb5c5d5a5db

Publication

Maße:
Höhe: 117,53 mm
Breite: 154 mm
Gewicht: 283,7 g

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
117.53

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
154

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/78026ee7-3208-4533-a501-aeb5c5d5a5db

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.