• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Juliuslöser zu 9 Taler, 1574
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Julius (1568–1589)
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
01:102:001

Historische Daten

Münzstand:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Landesteil:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Julius (1568–1589) (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Juliuslöser zu 9 Taler
Datierung:
1574
Münzstätte:
Goslar

Beschreibende Daten

Erläuterungen:
Die volkswirtschaftliche Erklärung der Juliuslöser als Zwangsanleihe geht auf eine Publikation von Wilhelm Ernst Tentzel (* 1659, † 1707) aus dem Jahre 1692 zurück. Tentzel kann aus quellenkritischer Sicht nur als Sekundärquelle gewertet werden. Primärquellen sind bisher noch nicht nachweisbar. Möglicherweise gehört Tentzels Bericht in den Bereich der gelehrten Legenden. Der währungstheoretische Gedanke kommt allerdings schon in der Zeit um 1520 in Gutachten des Astronomen Nikolaus Kopernikus (* 1473, † 1543) für das Herzogtum Preußen vor. Es gibt jedoch keine direkten Belege dafür, dass Herzog Julius die Schriften des Kopernikus gekannt hat. Die zweite, numismatische, Erklärung sieht in den silbernen Juliuslösern als Vielfachtaler eine direkte Parallele zu den goldenen Portugalösern als Vielfachdukaten. Mit der Münzordnung aus dem Jahre 1573 gibt es eine Primärquelle dafür, dass die herzogliche Verwaltung die Portugalöser nicht nur kannte, sondern diese schon im Vorfeld der tatsächlichen Prägung von Vielfachtalern neben die geplanten Juliuslöser stellte. Die Löser wären dann von Anfang an, d. h. auch in der Regierungszeit von Herzog Julius, als Schaumünzen, d. h. als Repräsentationsgepräge zwischen Münze und Medaille anzusehen. Dazu zuletzt: Balan, E.-H.: Portugalöser-Juliuslöser, Über den Ursprung und die Bedeutung des ersten Mehrfachtalers Braunschweigs-Lüneburgs auf breitem Schrötling, in: "Belehrung und Unterhaltung im Fach der Münzkunde ...", Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin, gegründet am 22. Dezember 1843, Festschrift zum 150-jährigen Bestehen, Berlin 1993, S. 117-127.
Schlagwörter:
Münze
Numismatik
Repräsentation

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 73,5 mm
Gewicht: 268,8 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
73.5

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
Mehl, M.: Ein Löser von 1583 im Gewicht von 25 Talern, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 50, 2015, S. 251-253.
Balan, E.-H.: Portugalöser - Juliuslöser, Über den Ursprung und die Bedeutung des ersten Mehrfachtalers Braunschweig-Lüneburgs auf breitem Schrötling, in: Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin, Festschrift zum 150 jährigen Bestehen, Berlin 1993, S. 117-127.
Literatur zum Typ:
Welter (1971-1978) 548
Literatur zum Typ:
Bethge/Brozatus (1990) 109
Literatur zum Typ:
G. Welter, „Bildband. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 2“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1973.
Seite/Nr.: ähnlich S. 79, Abb. 956
Literatur zum Typ:
G. Welter, „Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 3“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1978.
Seite/Nr.: ähnlich S. 147, Nr. 956
Literatur allgemein:
R. Cunz, „Vom Taler zur Mark : Münzen und Papiergeld aus der Sammlung des Niedersächsischen Münzkabinetts der Deutschen Bank : Ausstellungsführer“. s.n., Hannover, 1991.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/27d01462-09ee-413e-8ad5-a89436c3b58a

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover2014-06-18

Production

Maße:
Durchmesser: 73,5 mm
Gewicht: 268,8 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
73.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/27d01462-09ee-413e-8ad5-a89436c3b58a

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 73,5 mm
Gewicht: 268,8 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
73.5

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/27d01462-09ee-413e-8ad5-a89436c3b58a

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.