• Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Taler, Andreastaler, 1555
Grafschaft Hohnstein (Südharz, Ost); Grafschaft Hohnstein (Südharz)
Volkmar Wolf, Hohnstein, Graf; Ernst VI., Hohenstein-Klettenberg, Graf; Volkmar Wolf, Hohnstein, Graf (gest. 1560)
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
04:037:032

Historische Daten

Münzstand:
Grafschaft Hohnstein (Südharz, Ost)
Grafschaft Hohnstein (Südharz)
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Volkmar Wolf, Hohnstein, Graf (Münzherr)
Ernst VI., Hohenstein-Klettenberg, Graf (Münzherr)
Volkmar Wolf, Hohnstein, Graf (gest. 1560) (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Andreastaler
Taler
Datierung:
1555
Münzstätte:
Ellrich
Beteiligte:
Sickel, Valentin (tätig 1560–1590) (Münzmeister)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild
Vorderseite (Legende):
Umschrift VOLCM * WOLF * EWERWEI * E * ERNS *
Rückseite (Bild):
Der Heilige Andreas steht von vorne, zu den Seiten 15 – 55
Rückseite (Legende):
Umschrift * MO * NO * COM [Kleeblatt] – [Blatt] – DE * HONSTEIN *
Rand (Legende):
Glatt
Schlagwörter:
Münze
Numismatik
Neuzeit

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Maße:
Höhe: 40,5 mm
Breite: 41 mm
Gewicht: 28,725 g
Stempelstellung: VII-VIII h
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
40.5
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
41

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
Sammlung Knyphausen -, Müseler (1983) Typ 31/30, Schulten (1997) 110 a, Katalog Schulten, Frankfurt am Main, vom 22.4.1985, -
Literatur allgemein:
K. Müseler, „Bergbaugepräge / dargestellt auf Grund der Sammlung der Preussag Aktiengesellschaft ; 1“. Preussag Aktienges., Hannover, 1983.
Literatur allgemein:
K. Müseler, „Bergbaugepräge / dargestellt auf Grund der Sammlung der Preussag Aktiengesellschaft ; 2“. Preussag Aktienges., Hannover, 1983.
Standardzitierwerk:
P. N. Schulten, „Die Münzen der Grafen von Hohnstein von den ersten Anfängen im Mittelalter bis zum Aussterben des gräflichen Hauses 1593“. Numismatischer Verl. Künker, Osnabrück, 1997.
Literatur allgemein:
K. Müseler, „Nachtrag. Bergbaugepräge / dargestellt auf Grund der Sammlung der Preussag Aktiengesellschaft ; 3“. Preussag Aktiengesellschaft, Hannover, 1998.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7b63bcb0-de32-4fbe-86c2-8aa2531b6c90

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Sebastian Steinbach, Landesmuseum Hannover2020-05-13

Production

Maße:
Höhe: 40,5 mm
Breite: 41 mm
Gewicht: 28,725 g
Stempelstellung: VII-VIII h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
40.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
41

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7b63bcb0-de32-4fbe-86c2-8aa2531b6c90

Commissioning

Maße:
Höhe: 40,5 mm
Breite: 41 mm
Gewicht: 28,725 g
Stempelstellung: VII-VIII h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
40.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
41

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7b63bcb0-de32-4fbe-86c2-8aa2531b6c90

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.