• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Turnose (Turnosgroschen), ohne Jahr (Regierungsdaten)
Reichsabtei (Werden)
Heinrich II. von Wildenberg (1360–1382)
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
04:025:016

Historische Daten

Münzstand:
Reichsabtei (Werden)
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Heinrich II. von Wildenberg (1360–1382) (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Turnose (Turnosgroschen)
Datierung:
ohne Jahr (Regierungsdaten)
Münzstätte:
Essen
Werden
Essen-Werden

Beschreibende Daten

Erläuterungen:
Die Abteien Werden an der Ruhr (heute Essen-Werden) und Helmstedt sind Gründungen des Missionars und Heiligen Liudger († 809). Obwohl sie geografisch weit auseinander liegen, wurden sie rund tausend Jahre von einem Abt, aber als getrennte Einheiten, verwaltet. In der Literatur wird bisweilen verfassungsgeschichtlich unscharf von einer "Doppelabtei Werden und Helmstedt" gesprochen. Bei der mittelalterlichen Münzprägung von "Werden und Helmstedt" sind die Gepräge des Stifts Werden in den Münzstätten Werden und Lüdinghausen sowie die Gepräge des getrennt verwalteten Stifts Helmstedt in der Münzstätte Helmstedt zu unterscheiden. Das Stück ist eine Prägung für Werden, die die Währungsverhältnisse im Rheinland berücksichtigt. Es gehört zu den rheinischen Tournosennachahmungen des 14. Jahrhunderts. Mit den französischen Tournosgroschen und ihren Nachahmungen beginnt die Groschenprägung in Mitteleuropa. Groschen - in der Regel ein Dutzend Pfennige - sind eine große Erleichterung im mittelalterlichen Zahlungsverkehr, der bis dahin nur Pfennige kannte.
Schlagwörter:
Numismatik
Münze

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 3,115 g
Stempelstellung: 8-9 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
25

Provenienz

Erwerbungsdatum:
um 1858
Fundort:
Wittmund (gefunden um 1858, vergraben Ende 15. Jahrhundert)

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
Zur Provenienz aus Fund Wittmund:
Dannenberg, Hermann: Der Turnosenfund von Wittmund, in: Zeitschrift für Numismatik 10, 1883, S. 223-232, bes. S. 225 f., Nr. 27-32.

online: http://numismatics.org/zfn/38060000321786/101534.pdf

Der Fund wurde um 1858 entdeckt, einige Jahre nach dem Ausscheiden von Hermann Grote aus dem Münzkabinett. Der verantwortliche Betreuer des Münzkabinetts war Carl Ludwig Grotefend. Die Publikation von Hermann Dannenberg erfolgte etwa ein Viertel Jahrhundert nach der Auffindung aus alten Unterlagen. Aus dem auch von Grote öfter erwähnten Fund (vgl. Dannenberg S. 223) lassen sich nur 6 von 103 Exemplaren im Münzkabinett nachweisen. Es handelt sich um Gepräge der Abtei Werden, die durch eine besonders scharfe, nahezu stempelfrische Prägung auffallen.
Literatur allgemein:
Fiala 9 (1919) 1383-1388; Saurma-Jeltsch Typ 2901; Kramer (1999), S. 433, Nr. 190 (dieses Exemplar); weiterführende Literatur: Kramer, H.-J.: Die Münzprägung der Doppelabtei Werden und Helmstedt, in: money trend 31, 1999, S. 64-69; Ilisch, P.: Das Geld der Äbte, Werdener Münzprägung, in: Gerchow, J. (Herausgeber): Das Jahrtausend der Mönche, Kloster Welt Werden 799-1803, Essen 1999, S. 132-137; Kramer, H.-J.: Das Geld der Äbte: Münzen aus den Abteien Werden und Helmstedt, in: Gerchow, J. (Herausgeber): Das Jahrtausend der Mönche, Kloster Welt Werden 799-1803, Essen 1999, S. 432; Engelke, B.: Helmstedter Münzgeschichte, in: Zeitschrift für Numismatik 34, 1924, S. 113-154, Tafel 4-6.
Literatur allgemein:
E. Fiala, „Die Prägungen der münzberechtigten Geistlichkeit der Welfischen Lande. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [9]“. Deuticke [u.a.], Leipzig, 1919.

Verweise

Siehe auch:

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/841eab21-3ed8-4897-9310-a0588d3029eb

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Ursula Bohnhorst, Landesmuseum Hannover2010-06-21

Production

Maße:
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 3,115 g
Stempelstellung: 8-9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
25

Fundort:
Wittmund (gefunden um 1858, vergraben Ende 15. Jahrhundert)

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/841eab21-3ed8-4897-9310-a0588d3029eb

Acquisition

Maße:
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 3,115 g
Stempelstellung: 8-9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
25

Fundort:
Wittmund (gefunden um 1858, vergraben Ende 15. Jahrhundert)

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/841eab21-3ed8-4897-9310-a0588d3029eb

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 3,115 g
Stempelstellung: 8-9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
25

Fundort:
Wittmund (gefunden um 1858, vergraben Ende 15. Jahrhundert)

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/841eab21-3ed8-4897-9310-a0588d3029eb

Finding

Maße:
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 3,115 g
Stempelstellung: 8-9 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
25

Fundort:
Wittmund (gefunden um 1858, vergraben Ende 15. Jahrhundert)

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/841eab21-3ed8-4897-9310-a0588d3029eb

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.