• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Breiter Taler (> 50 mm), Löser, Mehrfachtaler, 1679
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Rudolf August, Braunschweig-Lüneburg, Herzog
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
02:037:017

Historische Daten

Münzstand:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Landesteil:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Rudolf August, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
Mehrfachtaler
Löser
Breiter Taler (> 50 mm)
Münzfuß / Währung:
9-Talerfuß (Reichstalerfuß, 1566)
Datierung:
1679
Beteiligte:
Henning Schlüter (Münzmeister)

Beschreibende Daten

Erläuterungen:
Zum Münzmeister Henning Schlüter († 1672) als Kupferstecher vgl. http://portraits.hab.de/werk/140/
Schlagwörter:
Münze
Numismatik
Repräsentation
Numismatik
Kunsthandwerk

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 78 mm
Gewicht: 142,125 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
78

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
Welter (1971-1978) Variante 1830 (Vorderseitendarstellung); Fiala 6 (1907-1909) 464
Literatur allgemein:
Bethge/Brozatus (1990) 306; Leschhorn, W. : Braunschweigische Münzen und Medaillen, 1000 Jahre Münzkunst und Geldgeschichte in Stadt und Land Braunschweig 2010 (= Braunschweigisches Kunsthandwerk 3), S. 251, Abb. 282
Literatur zum Typ:
G. Welter, „Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 3“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1978.
Seite/Nr.: ähnlich S. 147, Nr. 956
Literatur zum Typ:
G. Welter, „Bildband. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 2“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1973.
Seite/Nr.: ähnlich S. 79, Abb. 956
Literatur allgemein:
E. Fiala, „Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [6]“. Deuticke [u.a.], Leipzig [u.a.], 1907.
Literatur allgemein:
E. Fiala, „Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [6]“. Deuticke [u.a.], Leipzig, 1909.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/6d2861c6-56d2-40e5-a4cd-2e79d5a3d66d

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover2014-06-23

Production

Maße:
Durchmesser: 78 mm
Gewicht: 142,125 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
78

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/6d2861c6-56d2-40e5-a4cd-2e79d5a3d66d

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 78 mm
Gewicht: 142,125 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
78

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/6d2861c6-56d2-40e5-a4cd-2e79d5a3d66d

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.