• Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Taler, Taler (Klippe), Klippe <Münzwesen>, 1633
Katholische Kirche. Diözese Osnabrück
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
04:018:021

Historische Daten

Münzstand:
Katholische Kirche. Diözese Osnabrück
Land / Ort:
Osnabrück
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Franz Wilhelm, Reichsgraf von Wartenberg (1625–1634/1648–1661) (Auftraggeber)

Numismatische Daten

Nominal:
Klippe <Münzwesen>
Taler (Klippe)
Taler
Datierung:
1633
Authentizität:
Original
Anlass:
Belagerung durch die Schweden
Münzstätte:
Oldenburg (Oldenburg)
Osnabrück

Beschreibende Daten

Rückseite (Bild):
einseitig
Erläuterungen:
Es handelt sich um Notmünzen aus Kriegszeiten. Die viereckige Form (= Klippe) ist im Zahlungsverkehr unpraktisch und für Münzen unüblich.
Schlagwörter:
Münze
Numismatik
Neuzeit
Dreißigjähriger Krieg

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Höhe: 27,5 mm
Breite: 31 mm
Gewicht: 28,97 g (Klippe)
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
27.5
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
31

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
vgl. auch Brause-Mansfeld, A.: Feld-, Noth- und Belagerungsmünzen. Berlin 1904 ff.
Literatur allgemein:
Grote, MS (Grote) 4 (1865), S. 162, Nummer 115, Tafel 6, 115; Sammlung Knyphausen (1872) -; Sammlung Knyphausen (1877) -; Fiala 9 (1919) 1022; Kennepohl (1938) 215 [Sammlung Schultheß-Rechberg 4596; Madai 3357; Grote IV, 115]
Standardzitierwerk:
K. Kennepohl, „Die Münzen von Osnabrück : die Prägungen des Bistums und des Domkapitels Osnabrück, der Stadt Osnabrück, sowie des Kollegiatstiftes und der Stadt Wiedenbrück. Veröffentlichungen des Museums der Stadt Osnabrück ; 1“. Dombrowski, Münster-Angelmodde, 19671938.
Literatur allgemein:
E. Fiala, „Die Prägungen der münzberechtigten Geistlichkeit der Welfischen Lande. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [9]“. Deuticke [u.a.], Leipzig, 1919.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/414e0e5a-a822-4d63-9d4e-13f5127e4d2b

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Ursula Bohnhorst, Landesmuseum Hannover2010-08-25

Production

Maße:
Höhe: 27,5 mm
Breite: 31 mm
Gewicht: 28,97 g (Klippe)

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
27.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
31

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/414e0e5a-a822-4d63-9d4e-13f5127e4d2b

Commissioning

Maße:
Höhe: 27,5 mm
Breite: 31 mm
Gewicht: 28,97 g (Klippe)

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
27.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
31

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/414e0e5a-a822-4d63-9d4e-13f5127e4d2b

Creation

Maße:
Höhe: 27,5 mm
Breite: 31 mm
Gewicht: 28,97 g (Klippe)

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
27.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
31

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/414e0e5a-a822-4d63-9d4e-13f5127e4d2b

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.