Gerhard Wolter Molanus (* 1633, † 1722), posthum
auf den Tod
Münzstätte:
Clausthal-Zellerfeld
Clausthal
Vorderseite (Bild):
Brustbild rechts im geistlichen Ornat, darunter E . HANNIBAL . F .
Vorderseite (Legende):
Umschrift GERARDVS WOLTERVS MOLANVS • LIB ET IMP • COENOBII LVCCENSIS ABBAS
Rückseite (Bild):
Quadriertes Wappen unter Mitra mit zwei Krummstäben, darunter Barockkartusche mit Aufschrift BEATA PACIFICI, im Abschnitt dreizeilig NAT • HAMELIAE 22/1 OCT / NOV • MDCXXXIII • MORT •HANNOVERAE • D • 27/7 AVG / SEPT • MDCCXXII
Rückseite (Legende):
Dreizeilige Umschrift oben ECCLESIARVM TOTIVSQVE CLERI IN ELECTORATVBRVNS • AC LVN • DIRECTOR / REGIVS ET ELECTORAL • CONSILIARIVS PROVINCIALIS AC CONSISTORAL • STATVVMQVE IN DVCATV CALENBERGICO PRIMAS
Erläuterungen:
Gerhard Wolter Molanus ist der Gründer des Münzkabinetts als Privatsammlung. Zur Person s. http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Wolter_Molanus
Schlagwörter:
Sterben
Tod
Barock
Medaille
Numismatik
Numismatik
Kunsthandwerk
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 53,5-54 mm Gewicht: 73,78 g Stempelstellung: 12 h
53.5
Literatur:
Literatur zum Stück: Fiala 9 (1919) 1525 (dieses Exemplar); Cunz (1987) S. 24 (dieses Exemplar); Cunz, R.: Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust, dargestellt am Beispiel des ehemaligen Königlichen Münzkabinetts und seiner Betreuer 1745–1945, Hamburg 1996 (= Numismatische Studien 11), S. 29 f. und Abbildung 2 (dieses Exemplar); Leschhorn, W. : Braunschweigische Münzen und Medaillen, 1000 Jahre Münzkunst und Geldgeschichte in Stadt und Land Braunschweig 2010 (= Braunschweigisches Kunsthandwerk 3), S. 92 und S. 406, Nr. 572 (dieses Exemplar)
Literatur allgemein: Köhler, Münzbelustigung 9 (1737) S. 49-56, 62-64 und 11 (1739) S. 424, 426-427; Knyphausen -; Knyphausen (Nachtrag) -; Schmidt (1983) 1041; Kalvelage/Schrock (1982) S. 65;
Literatur allgemein: E. Fiala, „Die Prägungen der münzberechtigten Geistlichkeit der Welfischen Lande. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [9]“. Deuticke [u.a.], Leipzig, 1919.
Literatur allgemein: R. Cunz, „Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust : dargestellt am Beispiel der Geschichte des ehemaligen königlichen Münzkabinetts zu Hannover und seiner Betreuer ; 1745 - 1945. Numismatische Studien ; 11“. Gietl, Regenstauf, 1996.