Die Samen des in Zentral- und Westafrika beheimateten Kolabaumes zählen ebenso wie Kakaobohnen zu den Naturalgeldern. Sie besitzen nicht nur einen Tauschwert, sondern auch einen Gebrauchswert: Im Alltag werden die koffeinhaltigen Kolanüsse als Genussmittel gekaut, an Festtagen in zahlreichen Zeremonien eingesetzt.
Die Kolanuß war ein Zahlungsmittel im Eingeborenenhandel im gesamten westafrikanischen-sudanesischen Raum.
Schlagwörter:
Numismatik
Maße:
Gewicht: 307,017 g
Sammlung:
Deutsche Bank, Ausstellung "Geld"
Literatur:
Literatur allgemein: Kruse 39; Primitivgeld Q 120 (Grod, G.: Kola. Gewinnung, Nutzung und Handel (Diss. phil. Marburg, 1948); Q 111 (Deutsch, J.: Die Zahlungsmittel der Naturvölker in Afrika 1957, S. 146); Q 90 (Schurtz, H.: Grundriß der Entstehungsgeschichte des Geldes 1898); Q 137 (Aumann, G.: Primitives Geld 1970, S. 29); Q 190 (Meinhardt, G.: Die Geldgeschichte des ehemaligen deutschen Schutzgebietes Kamerun 1978, S. 11)