• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1/8 Taler, 3 Gute Groschen, 1620
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Friedrich Ulrich, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
02:004:009

Historische Daten

Münzstand:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Landesteil:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Friedrich Ulrich, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog (Münzherr)

Numismatische Daten

Nominal:
3 Gute Groschen
1/8 Taler
Datierung:
1620
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Goslar
Zellerfeld
Beteiligte:
Hans Laffers (Münzmeister, weiterführend: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Laffers)

Beschreibende Daten

Erläuterungen:
Unter Friedrich Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613–1634), ebenso wie unter Albrecht von Wallenstein (* 1583, † 1634), Herzog von Friedland und Sagan, Herzog zu Mecklenburg erhielt die Erste Kipper- und Wipperinflation, die zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) als erste galoppierende, reichsweite Inflation das Deutsche Reich erschütterte (1618-1623/1624), wesentliche Impulse. Friedrich Ulrich kehrte relativ früh mit einer Währungsreform zur stabilen Geldproduktion zurück und ließ die große Zahl illegaler Münzstätten in seinem Territorium schließen. Von seinen Landen ging keine Gefahr mehr für den Zahlungsverkehr aus. Das Schlusslicht bei der Rückkehr zu stabilen Geldverhältnissen war der Kaiser mit seinen Habsburgischen Erblanden an der Wende von 1623 zu 1624. Neueres Schrifttum: Horst-Rüdiger Jarck: Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (Wolfenbüttel), in: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon, 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 234 f. Heiko Donau: Neue Erkenntnisse über das Braunschweig-Lüneburger Münzwesen des Herzogs Friedrich Ulrich (1613-1634 in Wolfenbüttel), Bremen 2005 (= Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4), S. 115-255.
Schlagwörter:
Münze
Numismatik
Neuzeit

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Höhe: 26,5 mm
Breite: 27 mm
Gewicht: 3,62 g
Stempelstellung: IX h
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
26.5
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
27

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
Welter (1971-1978) 1073

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Lizenz der Metadaten:
kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/48f81ac9-b7a3-423c-9860-5e11407d5e93

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Kerstin Schmidt, Landesmuseum Hannover2017-03-17

Production

Maße:
Höhe: 26,5 mm
Breite: 27 mm
Gewicht: 3,62 g
Stempelstellung: IX h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
26.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
27

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/48f81ac9-b7a3-423c-9860-5e11407d5e93

Commissioning

Maße:
Höhe: 26,5 mm
Breite: 27 mm
Gewicht: 3,62 g
Stempelstellung: IX h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
26.5

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
27

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/48f81ac9-b7a3-423c-9860-5e11407d5e93

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.