• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1/2 Mark, 1918
Industrie-und Handelskammer Oldenburg
Objekttyp:
Münze / Notgeld
Besitzende Einrichtung:
Stadtmuseum Oldenburg
Inventarnummer:
MM 118

Historische Daten

Land / Ort:
Staat Oldenburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Industrie-und Handelskammer Oldenburg (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
1/2 Mark
Datierung:
1918
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Firma Gustav Bremer
Beteiligte:
Richard Knauer (Entwerfer, Knauer hat die Wertseite entworfen.)
Hugo Zieger (Entwerfer, Zieger hat die Rückseite entworfen.)
Richard Knauer (Stempelschneider, Knauer hat die Wertseite entworfen.)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Innerer Linienkreis
Vorderseite (Legende):
Inschrift: GUT FÜR 1/2 / MARK; Umschrift: HANDELSKAMMER OLDENBURG (Arabeske) 1917 (Arabeske)
Rückseite (Bild):
Wildschwein im Wald wird von einem Rudel Hunde angegriffen.
Erläuterungen:
Durch die Handelskammer Oldenburg heraugegebene Notgeldmünze für Gut für 1/2 Mark: Die Darstellung des von einer Hundemeute umzingelten Ebers bezieht sich auf eine Reichtagsrede von Richard von Kühlmann, der das Deutsche Reich (den Eber) von den Entente-Mächten (den Hunden) umzingelt sah. Die Idee zur Gestaltung der Notgeldmünze in dieser Form stammt von Heinrich Wilhelm Dursthoff, dem Syndikus der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Die Notgeldmünze ist zwar auf das Jahr 1917 datiert, sie wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Freigabe der Prägemetalle erst zwischen Februar und August 1918 über die Oldenburger Bank "Fortmann und Söhne" ausgegeben.

Technische Daten

Material:
Metalle > Eisen
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 24,18 mm
Gewicht: 3,88 g
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.18

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
„Die Notmünzen 1916-1924 der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise und Länder : mit Proben und Abschlägen, Röttinger Fälschungen und Ausgaben nach dem 2. Weltkrieg“. Eigenverl., Augsburg, 1987. (Nr. 407.1.2)
Literatur allgemein:
„Oldenburg : Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden ; Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG, in Oldenburg (Oldb.), Gottorpstr. 28, vom 9. bis 31. Januar 1995. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. ; 3“. Littmann, Oldenburg, 1995. (Darin: Jörg Michael Henneberg: Drei Notgeldausgaben der Handelskammer Oldenburg. Münzen und Geldscheine als künstlerische Zeitdokumente. S. 105-112.)
Seite/Nr.: S. 105-107, Abb. 1-2
Literatur allgemein:
„Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg. Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde ; 4“. Littmann, Oldenburg, 2000. (Darin: Ernst Klie: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. S. 103-148.)
Seite/Nr.: S. 130-131

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Stadtmuseum Oldenburg
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/427d8359-66dd-40ca-ba1f-802fbe466ea1

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Stadtmuseum OldenburgNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Gesa Maren Soetbeer2018-01-15

Production

Maße:
Durchmesser: 24,18 mm
Gewicht: 3,88 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.18

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/427d8359-66dd-40ca-ba1f-802fbe466ea1

Creation

Maße:
Durchmesser: 24,18 mm
Gewicht: 3,88 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.18

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/427d8359-66dd-40ca-ba1f-802fbe466ea1

Publication

Maße:
Durchmesser: 24,18 mm
Gewicht: 3,88 g

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
24.18

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/427d8359-66dd-40ca-ba1f-802fbe466ea1

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.