• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Taler, 1665
Staat Oldenburg
Anton Günther, Oldenburg, Graf
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Stadtmuseum Oldenburg
Inventarnummer:
MM 85

Historische Daten

Münzstand:
Staat Oldenburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Anton Günther, Oldenburg, Graf (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Anton Günther, Oldenburg, Graf (Dargestellte Person, Geehrte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Taler
Datierung:
1665
Authentizität:
Original
Anlass:
82. Geburtstag
Münzstätte:
Jever
Beteiligte:
Ziegenhorn, Georg David (Münzmeister)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Büste Graf Anton Günther nach rechts; Stichelkreis innen und außen
Vorderseite (Legende):
Inschrift links der Büste: aeteat. 82; rechts der Büste: regimi 62; Umschrift: ANTHON♦GUNTER♦D:G♦CO•IN♦OLDENB♦ET♦DELMH♦D• IN•IE•ET♦KNI✥; Signatur: IG (Büste) P
Rückseite (Bild):
Vierfeldiges Wappen (1,4 Oldenburg-Delmenhorst; 2,3 Jever), darüber drei Helme mit Helmdecken und Kronen sowie Straußenfedern, Büffelhörnern und Löwe, umrahmt von Palmzweigen; Stichelkreis innen und außen
Rückseite (Legende):
Umschrift: AUXILIUM MEUM A DOMINO ♦ 1665
Erläuterungen:
Der Taler stammt aus der dritten Münzperiode der Regierungszeit von Graf Anton Günther (1658-1667). Die Signatur IGP gehört dem Stempelschneider, der jedoch nicht zugeordnet werden kann.

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 43,69 mm
Gewicht: 29,00 g
Stempelstellung: 2 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
43.69

Bibliographie

Literatur:
Literatur allgemein:
J. F. L. T. Merzdorf, „Oldenburg's Münzen und Medaillen : auf Grund der Münzsammlung Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs von Oldenburg“. Stalling, Oldenburg, 1860. (Vgl. Nr. 66)
Seite/Nr.: S. 54-55
Literatur allgemein:
H. Kalvelage und Trippler, H., „Die Münzen der Grafen, Herzöge und Großherzöge von Oldenburg“. Numismatischer Verlag Künker, Osnabrück, 1996. (Vgl. Nr. 145)
Seite/Nr.: S. 205

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Stadtmuseum Oldenburg
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/e199160a-ff9b-41b2-abb2-e26fc458c9ac

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Stadtmuseum OldenburgNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Gesa Maren Soetbeer2018-01-16

Production

Maße:
Durchmesser: 43,69 mm
Gewicht: 29,00 g
Stempelstellung: 2 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
43.69

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/e199160a-ff9b-41b2-abb2-e26fc458c9ac

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 43,69 mm
Gewicht: 29,00 g
Stempelstellung: 2 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
43.69

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/e199160a-ff9b-41b2-abb2-e26fc458c9ac

Creation

Maße:
Durchmesser: 43,69 mm
Gewicht: 29,00 g
Stempelstellung: 2 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
43.69

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/e199160a-ff9b-41b2-abb2-e26fc458c9ac

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.