• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
10 Gulden, 1.8.1796
Wiener Stadtbank
Objekttyp:
Geldschein
Besitzende Einrichtung:
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Inventarnummer:
AUT-A23

Historische Daten

Land / Ort:
Österreich
Wien
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Wiener Stadtbank (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
10 Gulden
Münzfuß / Währung:
Gulden
Kontrollnummer:
205716
Datierung:
1.8.1796
Ausgabedatum:
1.8.1796
Authentizität:
Original
Titel:
Österreich, Wiener Stadt-Banco: Bancozettel über 10 Gulden von 1796

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Links und rechts oben zwei Prägestempel, in der Mitte unten Wappen der Stadt Wien: Ein helles Kreuz auf dunklem Grund
Rückseite (Bild):
Einseitig
Erläuterungen:
Die Wiener Stadt-Banco wurde im Jahr 1705 gegründet. Ihre Hauptaufgaben waren die Tilgung der Staatsschulden und die Aufbringung von Bargeld für den Staatshaushalt. In Folge des Siebenjährigen Krieges gegen Preußen plante man 1759 eine Ausgabe von Banknoten. Die Bancozettel zu 5, 10 und 20 Gulden wurden allerdings nie emittiert, es existieren aber Formulare. Erst 1762 wurden die ersten Banknoten emittiert. Von dieser Ausgabe sind fast nur Formulare erhalten geblieben. Auch die folgenden Emissionen aus den Jahren 1771 und 1784 sind heute kaum noch vorhanden. Die Kriege gegen das Osmanische Reich und das revolutionäre Frankreich führten zu einer hohen Belastung des Staatshaushaltes. Daher wurden 1796, 1800 und 1806 vermehrt Banco-Zettel ausgegeben. Der Umlauf an Papiergeld erreichte schließlich 1810 einen Wert von über 1 Milliarde Gulden. Die Finanzkasse musste schon 1797 die Einlösung der Scheine in Münzen einstellen. In der Folge verloren die Banco-Zettel immer mehr an Wert.
Schlagwörter:
Wappen
Papiergeld

Technische Daten

Material:
Nichtmetalle > Papier (Papier mit Wasserzeichen)
Technik:
bedruckt
Wasserzeichen:
Wertangabe "Zehn", "ZEHN" und "10", Text "Wiener Stadt Banco Zettel" und Adler und Muster
Maße:
Höhe: 212 mm
Breite: 90 mm
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
212
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
90

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Stück:
Albert Pick / Rudolf Richter: Papiergeld-Spezialkatalog Österreich 1759-1986. Dornbirn 1986
Seite/Nr.: PR-23
Standardzitierwerk:
„Standard Catalog of World Paper Money : General Issues. Volume Two“. Krause Publications, Iola, WI, 1999.
Seite/Nr.: P-A23
Literatur zum Stück:
A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992.
Seite/Nr.: 259-262
Literatur zum Stück:
J. Kodnar und Künstner, N., „Katalog der österreichischen Banknoten ab 1759 = Austrian papermoney after 1759“. KK, Eigenverlag Johann Kodnar und Norbert Künstner, Wien, 2018.
Seite/Nr.: 34/24a
Literatur allgemein:
W. Antonowicz, „Die Oesterreichische Nationalbank, seit 1816. Österreichische“. Brandstätter, Wien, 2016.

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/def94934-9099-43c2-871e-d24d72d09faf

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
HVB Stiftung GeldscheinsammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Katharina Depner, HVB Stiftung Geldscheinsammlung München2020-02-26

Production

Maße:
Höhe: 212 mm
Breite: 90 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
212

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
90

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/def94934-9099-43c2-871e-d24d72d09faf

Publication

Maße:
Höhe: 212 mm
Breite: 90 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
212

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
90

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/def94934-9099-43c2-871e-d24d72d09faf

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.