• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
50 Dollar, 8.2.1779
South Carolina
South Carolina
Objekttyp:
Geldschein
Besitzende Einrichtung:
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Inventarnummer:
USA-S3289

Historische Daten

Münzstand:
South Carolina
Land / Ort:
South Carolina
Landesteil:
South Carolina
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
South Carolina (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
50 Dollar
Münzfuß / Währung:
Dollar (Nordamerikanische Währung)
Kontrollnummer:
6347
Datierung:
8.2.1779
Ausgabedatum:
8.2.1779
Authentizität:
Original
Titel:
South Carolina, Staat: Schein über 50 Dollar von 1779

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
in der Mitte unten Figur mit Globus, daneben in Spruchbändern "Providentia nostris praesideat" (Die Voraussicht schützt uns)
Vorderseite (Legende):
Dieser Schein gibt dem Überbringer Anspruch auf 50 Dollar, oder 81 Pfund 5 Shilling Kurantgeld dieses Staates gemäß einer Verordnung der Landtagsversammlung, verabschiedet am 8. Februar 1779
Rückseite (Bild):
in der Mitte der Titan Atlas, der einen Stein trägt
Erläuterungen:
Als erste nordamerikanische Kolonie erklärte South Carolina am 15. März 1776 seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Am 5. Februar 1778 folgte die Ratifizierung der Konföderationsartikel, der ersten Verfassung der Vereinigten Staaten. Der Staat South Carolina gab eigenes Papiergeld aus, das nur dort gültig war. Bis 1872 waren diese Scheine als gesetzliches Zahlungsmittel im Umlauf. Die Serie von 1779 zeichnet sich durch ein Bildprogramm aus, das Rückgriff auf die antike Mythologie nimmt. Vermutlich handelt es sich dabei um Anspielungen auf den gerade stattfindenden Befreiungskrieg gegen England.
Schlagwörter:
Allegorie
Papiergeld

Technische Daten

Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
bedruckt
Maße:
Höhe: 75 mm
Breite: 122 mm
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
75
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
122

Bibliographie

Literatur:
Literatur zum Typ:
Deutsche Bundesbank: Frühzeit des Papiergeldes. Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main 1970
Literatur zum Stück:
A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992.
Seite/Nr.: 69 f, 370 ff
Literatur zum Stück:
„Specialized issues. Standard catalog of world paper money ; 1“. Krause, Iola/Wi, 2005.
Seite/Nr.: S3289

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a0609eb9-8cf7-4f6f-a04f-2cf0d4802da3

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
HVB Stiftung GeldscheinsammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Katharina Depner, HVB Stiftung Geldscheinsammlung München2017-04-21

Production

Maße:
Höhe: 75 mm
Breite: 122 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
75

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
122

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a0609eb9-8cf7-4f6f-a04f-2cf0d4802da3

Publication

Maße:
Höhe: 75 mm
Breite: 122 mm

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
75

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
122

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a0609eb9-8cf7-4f6f-a04f-2cf0d4802da3

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.