• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1909
Bayern
Verein für Münzkunde (Nürnberg)
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
8-6967

Historische Daten

Münzstand:
Bayern
Land / Ort:
Nürnberg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Verein für Münzkunde (Nürnberg) (Herausgeber)

Numismatische Daten

Datierung:
1909
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille auf die Nürnberger Zeppelintage 1909
Beteiligte:
Ströbel, Hans (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Luftschiff und Fesselballon über Festwiese. Links unten Signatur.
Vorderseite (Legende):
H. St.
Rückseite (Bild):
In Girlande über Stadtwappen Schrift in fünf Zeilen: Z II / 30. MAI 1909 / Z III / 27. AUG. 1909 / 2. SEPT. 1909. Außen Schrift.
Rückseite (Legende):
ZUM GEDAECHTNISS AN DIE NÜRNBERGER ZEPPELINTAGE - VOM VEREIN / FÜR MÜNZKUNDE NBG.
Rand:
990
Rand (Legende):
Feingehaltspunze
Erläuterungen:
Die Montage zum ersten Zeppelin-Starrluftschiff, dem Prototypen LZ 1 begann 1899 in einer schwimmenden Montagehalle auf dem Bodensee in der Bucht von Manzell bei Friedrichshafen. Es folgte eine lange Serie von Pannen und Unglücken, die Vision des Grafen Zeppelin konnte letztlich jedoch durch die Zeppelinspende des Deutschen Volkes 1908 doch noch verwirklicht werden. Ausschlaggebend für den Erfolg der Luftschiffe war neben der Begeisterung im Volk das Interesse der Militärs: Das anfänglich für zivile Zwecke konstruierte LZ 5 wurde vom Heer übernommen und in Z II umbenannt. Bevor Z II im Jahr 1910 strandete und dabei zerstört wurde, überflog das Luftschiff am 30. Mai 1909 die Nürnberger Altstadt. Im selben Jahr landete der von Friedrichshafen kommende Zeppelin III am 27. August und blieb bis zum 2. September, um zwecks seiner Weiterreise nach Berlin Motorreparaturen durchzuführen. Hierzu diente ein Areal südöstlich der Stadt rund um den großen und kleinen Dutzendteich, dem späteren Zeppelinfeld. Geführt wurde Z III von Graf Zeppelin und Oberingenieur Dürr. Geplant war ursprünglich ebenfalls ein Zwischenstopp in Nürnberg auf der Rückreise, jedoch überflog das Luftschiff nur nachmittags die Stadt.
Schlagwörter:
Festplatz
Fesselballon
Luftschiff
Numismatischer Verein
Stadtwappen
Medaille

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 49,9 mm
Gewicht: 50,59 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
49.9

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
H. J. Erlanger, „Nr 1 - 1044. Nürnberger Medaillen 1806 - 1981 / die "metallene Chronik" der ehemaligen Reichsstadt im Zeitalter industrieller Kultur; Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum d. Vereins f. Münzkunde Nürnberg e.V. 1982 ; Teil 1“. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 1985.
Seite/Nr.: 758

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Leonard Königer, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/5f9d3077-a0ac-4f80-ae0f-ddec4f692cb1

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Ursa Kosi, Staatliche Münzsammlung München2019-06-24

Production

Maße:
Durchmesser: 49,9 mm
Gewicht: 50,59 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
49.9

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/5f9d3077-a0ac-4f80-ae0f-ddec4f692cb1

Publication

Maße:
Durchmesser: 49,9 mm
Gewicht: 50,59 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
49.9

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/5f9d3077-a0ac-4f80-ae0f-ddec4f692cb1

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.