• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1700 - 1800?
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
12-00689

Historische Daten

Land / Ort:
Klosterkirche Frauenzell (Brennberg, Regensburg)
Dargestellte / geehrte Person:
Jesus Christus (Dargestellte Person)
Benedikt, Montecassino, Abt, Heiliger (Dargestellte Person)
Maria, von Nazaret, Biblische Person (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Datierung:
1700 - 1800?
Authentizität:
Original
Titel:
Wallfahrtsmedaille für das Kloster Frauenzell bei Regensburg

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Stehende Madonna mit Jesuskind. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
TAVMATURGA IN - FRAUENZEL
Rückseite (Bild):
Hüftbild des Heiligen Benedikt von Nursia mit Schlangenbecher und Krummstab, davor Benediktusschild.
Rückseite (Legende):
S PATER - BENEDICT
Erläuterungen:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Dieser gefasste, vierpaßförmige Wallfahrtsanhänger wurde für den Wallfahrtsort Frauenzell, heute Brennberg, in der Oberpfalz hergestellt. Auf der Vorderseite zeigt er das Gnadenbild von Frauenzell, während die Rückseite dem Gründer des Benediktinerordens vorbehalten ist. Dieser wurde als Motiv gewählt, da das Kloster Frauenzell zur Zeit der Ausgabe dieser Medaille noch eine blühende Benediktinerabtei war.
Schlagwörter:
Heiliger
Wallfahrt

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Metalle > Bronze
Technik:
gegossen
gefasst
vergoldet
Maße:
Höhe: 44,2 mm
Breite: 30,0 mm
Gewicht: 18,46 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
44.2
MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
30.0

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„Sammlung Dr. Busso Peus, Frankfurt, Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes : Auktion 13. Dezember - 15. Dezember 1982. Katalog : Auktion / Dr. Busso Peus Nachf. Münzhandlung ; 306.1982“. Frankfurt (Main), 1982.
Seite/Nr.: 557

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7ddf4604-f105-40ef-8af0-e2f95822d7f3

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Ursa Kosi, Staatliche Münzsammlung München2017-12-07

Production

Maße:
Höhe: 44,2 mm
Breite: 30,0 mm
Gewicht: 18,46 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_HOEHE_KODIERT:
44.2

MD_KENOM_BREITE_KODIERT:
30.0

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/7ddf4604-f105-40ef-8af0-e2f95822d7f3

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.