1580 Vatikanstadt; Kirchenstaat Gregor XIII., Papst
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
01-00675
Münzstand:
Vatikanstadt
Kirchenstaat
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Gregor XIII., Papst (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Gregor XIII., Papst (Dargestellte Person)
Datierung:
1580
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille von Papst Gregor XIII. auf die Ponte Gregoriano am Paglia
Beteiligte:
Lorenzo Fragni (Medailleur)
Vorderseite (Bild):
Brustbild im geschmückten Ornat nach links. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
GREGORIVS XIII PONTIFEX MAXIMVS
Rückseite (Bild):
Ansicht der Brücke, darunter Flussgott. Außen und im Feld Schrift.
Rückseite (Legende):
VIATORVM SALVTI - ANN DNI MDLXXX
Im Feld: PELIA
Erläuterungen:
Papst Gregor XIII. (1572-1585) ist heutzutage hauptsächlich wegen seiner Kalenderreform bekannt. Mit dieser Reform führte er die Schaltjahrregelung ein. Dies war nötig, da sich der julianische Kalender immer stärker vom astronomischen Kalender entfernte. Die Differenz von 10 Tagen wurde durch den Sprung von Donnerstag den 4. Oktober auf Freitag den 15. Oktober 1582 aufgehoben. Noch heute ist der gregorianische Kalender nach Papst Gregor XIII. benannt. Dabei ist anzumerken, dass Gregor XIII. auch die vatikanische Sternwarte einrichten ließ, die noch heute besteht. Diese Silbermedaille zeigt auf der Rückseite die Ponte Gregoriano über den Fluss Paglia. Sie wurde 1580 fertiggestellt und Papst Gregor XIII. zu Ehren nach ihm benannt. Sie liegt gut 130 km nordwestlich von Rom und war Teil der Via Cassia. Diese Straße wurde bereits in vorchristlicher Zeit als wichtige Verbindungsstraße im Römischen Reich gebaut.
Schlagwörter:
Brücke
Papst
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 36,9 mm Gewicht: 30,46 g Stempelstellung: 11 h
36.9
Literatur:
Standardzitierwerk: A. Modesti, „Da Pio IV (1559 - 1565) a Gregorio XIII (1572 - 1585). Corpus numismatum omnium Romanorum Pontificum. Corpvs nvmismatvm omnivm Romanorvm Pontificvm (C.N.O.R.P.) ; Vol. 3“. [De Cristofaro], Roma, 2004. Seite/Nr.: S. 520, Nr. 777