• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1533
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
11-0225

Historische Daten

Dargestellte / geehrte Person:
Hans, von Singen (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Datierung:
1533
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille von Friedrich Hagenauer auf Hans von Singen
Beteiligte:
Friedrich Hagenauer (Medailleur)

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Brustbild nach links mit Krone aus Eselsohren. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
HANS VON SINGEN MOROTATOS ET FATVORVM REX FESTIVISSIMVS
Rückseite (Bild):
Sechszeilige Schrift.
Rückseite (Legende):
IN NIHIL SAPIENDO VITA IVCVNDISSIMA Ao M D XXXIII
Erläuterungen:
Friedrich Hagenauer war ein deutscher Medailleur aus dem Elsass. Seine Medaillen basierten meist auf einem geschnitzten Holzmodell, vom dem dann die Medaillen abgegossen wurden. Zur Herstellungstechnik ist anzumerken, dass wohl zunächst das fertige Portaitmodell Portraitmodell in die Form gedrückt wurde. Danach wurden die Buchstaben mit Punzen in die noch weiche Form eingedrückt, so dass im Guss eine erhabene Umschrift auf der Medaille abgebildet wurde. Allerdings beherrschte Hagenauer dieses Verfahren wohl in vortrefflicher Weise. Im Jahr 1533 fertigte Hagenauer eine Medaille auf Hans von Singen, den Hofnarren des Markgrafen Philipp I. von Baden, die diesen mit einer Krone aus Eselsohren zeigt und ihn dadurch als Narren kenntlich macht. Es ist jedoch in der Forschung nicht bekannt, wer diese Medaille in Auftrag gab. Normalerweise müsste einer der Dienstherren des Narren den Auftrag zu Ehren des Hans von Singen gegeben haben, allerdings wäre es einem bekannten Hofnarren, der die Möglichkeit hatte, gewisse Grenzen zu überschreiten, vielleicht auch zuzutrauen, dass er selbst dieses Stück anfertigen ließ.
Schlagwörter:
Hofnarr
Renaissance

Technische Daten

Material:
Metalle > Blei
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 39,4 mm
Gewicht: 17,33 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
39.4

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„1929-1934. Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts ; 1,1,1“. Bruckmann, München, 1929.
Seite/Nr.: H.596
Literatur zum Stück:
„Wettstreit in Erz : Porträtmedaillen der deutschen Renaissance“. Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2013.
Seite/Nr.: 149

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/be3ca921-fa5e-46a1-be30-fb8817b8702b

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Nicolai Kästner, Staatliche Münzsammlung München2011-02-17

Production

Maße:
Durchmesser: 39,4 mm
Gewicht: 17,33 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
39.4

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/be3ca921-fa5e-46a1-be30-fb8817b8702b

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.