• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
1608
Altdorf b. Nürnberg
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
8-0062

Historische Daten

Münzstand:
Altdorf b. Nürnberg
Land / Ort:
Altdorf b. Nürnberg

Numismatische Daten

Datierung:
1608
Authentizität:
Original
Titel:
Medaille auf die 32. Panegyris der Akademie Altdorf im Jahr 1608
Münzstätte:
Nürnberg

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Verzierter Schild mit hebräischer Schrift. Oben Schrift.
Vorderseite (Legende):
Auf Schild: IMMANUEL (in hebräischer Schrift) Oben: QVIS CONTRA NOS
Rückseite (Bild):
Sechszeilige Schrift.
Rückseite (Legende):
MVSARVM ASSECLIS SCHOLARCH ACADEM ALTORF D M D I VIII
Erläuterungen:
Die Universität Altdorf wurde 1571 als Akademie gegründet und der Bau der Gebäude zum Teil durch die Spenden wohlhabender Nürnberger Bürger finanziert. Dadurch sicherten sich diese auch das Wohnrecht in der Akademie für ihre Söhne. Die Erhebung zur Universität erfolgte 1623. Als solche Bestand sie bis zu ihrer Aufhebung unter König Maximilian I. von Bayern im Jahr 1809 fort. In Altdorf gab es die Tradition, dass jedes Jahr von Reden vor großem Publikum gehalten wurden. Passend zum Thema der einzelnen Reden wurden silberne Medaillen gefertigt. Dieses Exemplar stammt aus dem Jahr 1608 und ist der Rede des Joachim von Egloffstein gewidmet. Im verzierten Schild steht, in hebräischen Buchstaben, IMMANUEL. Dies bedeutet "Gott mit uns". Flankiert wird dieser Satz durch die Legende, die sich folgendermaßen übersetzen lässt: "Wer ist gegen uns?". Beide Schriftteile sind gemeinsam zu deuten und beziehen sich wohl auf die Gründung der Protestantischen Union, die die Unterstützung Gottes für ihren Kampf gegen die katholische Seite proklamierte.
Schlagwörter:
Panegyrikus
Universität
Akademie

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 25,6 mm
Gewicht: 7,17 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
25.6

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
F. J. Stopp, „The emblems of the Altdorf Academy : medals and medal orations ; 1577-1626. Publications of the Modern Humanities Research Association ; 6“. The Modern Humanities Research Assoc., London, 1974.
Seite/Nr.: 124

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b58fae25-6440-49f7-94ef-1788ba90f925

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2017-02-06

Production

Maße:
Durchmesser: 25,6 mm
Gewicht: 7,17 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
25.6

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/b58fae25-6440-49f7-94ef-1788ba90f925

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.