• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Stater, ca. -560 - -510?
Cassano allo Jonio; Sybaris; Lukanien
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
AA144

Historische Daten

Münzstand:
Cassano allo Jonio
Sybaris
Lukanien
Landesteil:
Sybaris

Numismatische Daten

Nominal:
Stater
Datierung:
ca. -560 - -510?
Authentizität:
Original
Titel:
Stater der Stadt Sybaris
Münzstätte:
Cassano allo Jonio
Sybaris

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Stier steht, rückblickend, nach links auf Grundlinie, außen Flechtbandkreis, im Feld über dem Rücken Schrift.
Vorderseite (Legende):
VΜ
Rückseite (Bild):
Vertiefter Stier steht, rückblickend, nach rechts auf zahnschnittverzierter Grundlinie, außen Kreis mit Zahnschnittmuster.
Erläuterungen:
Die Stadt Sybaris im Hinterland des Golfs von Tarent und war eine wichtige Handelsstadt des sechsten Jahrhunderts vor Christus. Der Wohlstand und die prachtvolle Lebensführung der Sybarer wurde in der Antike sogar sprichwörtlich. Die Beschreibungen haben sogar Ähnlichkeiten mit den modernen Darstellungen des Schlaraffenlands. Dies legt nahe, dass es sich dabei in vielen Fällen um verklärende Beschreibungen gehandelt hat. Wie die meisten Städte Lukaniens prägte Poseidonia Statere. Allerdings hatten diese Statere um 500 v. Chr. eine Besonderheit. Sie zeigten auf der Rückseite das Bild der Vorderseite, allerdings als Negativ, also nicht erhaben, sondern in der Münze vertieft. Eine solche Prägung nennt man auch inkuse Prägung. Dabei ist jedoch festzustellen, dass bei diesem Stater die Vorder- und die Rückseite nicht mit dem gleichen Stempel geprägt wurden. Hier wurden, wie bei den sonstigen zweiseitigen Geprägen auch, Ober- und Unterstempel zur Prägung der Münze genutzt. Dies ist insofern auffällig, da spätere inkuse Prägungen entweder Prägefehler waren, oder mit nur einem Stempel geprägt wurden. Bei solchen Stücken war das Bild der Vorderseite identisch als inkuses Bild auf der Rückseite zu sehen.
Schlagwörter:
Luxus
Stier

Technische Daten

Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 30,9 mm
Gewicht: 7,841 g
Stempelstellung: 12 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.9

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„Kalabrien: [Nr.] 552 - 801, Lukanien: [Nr.] 802 - 1237. Sylloge nummorum Graecorum / Deutschland ; [2]“. Mann, Berlin, 1973.
Seite/Nr.: 1156

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f1fe9466-689b-479d-9aa1-d4b432f1d6a6

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-09-08

Production

Maße:
Durchmesser: 30,9 mm
Gewicht: 7,841 g
Stempelstellung: 12 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
30.9

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f1fe9466-689b-479d-9aa1-d4b432f1d6a6

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.