Philippus Arabs <Römisches Reich, Kaiser> (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Philippus Arabs <Römisches Reich, Kaiser> (Dargestellte Person)
Nominal / Objektbezeichnung:
Antoninian
Datierung:
247 - 249
Authentizität:
Original
Titel:
Antoninian des Philippus Arabs auf eine dauerhafte Herrschaft
Münzstätte:
Rom
Romhttp://d-nb.info/gnd/4050471-2
Vorderseite (Bild):
Kürassiertes und drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP PHILIPPVS AVG
Rückseite (Bild):
Elefantenreiter nach links. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
AETERNITAS AVGG
Erläuterungen:
Philippus Arabs, der erste aus dem arabischen Raum stammende römische Kaiser, wurde 249 der Nachfolger des Gordianus III., der auf dem Feldzug gegen die Perser ums Leben kam. Unter ihm gelang es den Osten des Imperiums zu befrieden und das Reich nochmals halbwegs zu stabilisieren. In seine Regierungszeit fiel auch die Tausendjahrfeier der Gründung der Stadt Rom. Diese wurde mit umfangreichen Spielen und großzügigen Geldgeschenken gefeiert. Dieser Antoninian, eine Silbermünze im Wert von zwei Denaren, war dem Wunsch einer dauerhaften Herrschaft des Philippus Arabs und seiner Dynastie gewidmet. Damit sollte eine lange, segensreiche Herrschaft sowohl der Dynastie herbeigewünscht werden. Sehr ungewöhnlich war hierbei die Wahl eines berittenen Elefanten als Rückseitenmotiv. Allgemein zählen Elefanten zu den selten auf römischen Münzen dargestellten Tieren.
Schlagwörter:
Elefanten
Goldenes Zeitalter
Ewigkeit
Material:
Metalle > Silber
Herstellungstechnik:
Prägung
Maße:
Durchmesser: 22,7 mm Gewicht: 4,36 g Stempelstellung: 1 h
22.7
Literatur:
Standardzitierwerk: „Gordian III - Uranius Antoninus. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 3“. Spink, London, 19721949. Seite/Nr.: 58
Siehe auch:
numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC IV Philip I 58