• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Aureus, 193
Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
Pertinax, Römisches Reich, Kaiser
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
17-00159

Historische Daten

Münzstand:
Römisches Reich
Römische Kaiserzeit
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Pertinax, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Pertinax, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)

Numismatische Daten

Nominal:
Aureus
Datierung:
193
Authentizität:
Original
Titel:
Aureus des Pertinax
Münzstätte:
Rom

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Belorbeerte und drapierte Büste nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAES P HELV - PERTIN AVG
Rückseite (Bild):
Kaiser steht nach links und opfert über Altar. Außen Schrift
Rückseite (Legende):
VOT DECE - N TR P COS II
Erläuterungen:
Nach der Ermordung des Commodus wurde Pertinax als neuer Kaiser eingesetzt. Er war ein erfolgreicher Militär ohne eigene Machtbasis oder großes Vermögen. In seiner dreimonatigen Regierungszeit ereigneten sich mehrere Meutereien. Bei der letzten wurde er von Soldaten der meuternden Prätorianergarde erschlagen. Dieser Aureus, das größte Nominal des römischen Währungssystems, war den Opfern und öffentlichen Gelübden zum zehnjährigen Regierungsjubiläum gewidmet. Allerdings scheint es sich bei Pertinax um eine vorgezogene Feier des zehnjährigen Jubiläums zu handeln. Damit sollte wohl angezeigt werden, dass er eine längere Herrschaft für sich vorgesehen hatte und nicht daran dachte bald wieder abzudanken. Die Darstellung des opfernden Kaisers sollte in den Münzbildern der folgenden 100 Jahre des Öfteren wiederkehren.
Schlagwörter:
Jubiläum
Opfer

Technische Daten

Material:
Metalle > Gold
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 20,4 mm
Gewicht: 7,19 g
Stempelstellung: 7 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
20.4

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
„Pertinax to Geta. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 1“. Spink, London, 19721936.
Seite/Nr.: 13b

Verweise

numismatics.org-Verknüpfung:
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC IV Pertinax 13B

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/511dca9c-881d-4e5f-b289-cd6a5416dd8a

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Lena Nitzer, Staatliche Münzsammlung München2016-07-21

Production

Maße:
Durchmesser: 20,4 mm
Gewicht: 7,19 g
Stempelstellung: 7 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
20.4

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/511dca9c-881d-4e5f-b289-cd6a5416dd8a

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 20,4 mm
Gewicht: 7,19 g
Stempelstellung: 7 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
20.4

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/511dca9c-881d-4e5f-b289-cd6a5416dd8a

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.