• Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Link kopieren (Strg + C)
oder Teilen
Vorderseite
Erkunden.
Erkunden.
  • Highlights
  • Objekttypen
  • Suche
  • Zeitleiste
  • Institutionen
  • Über KENOM
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grunddaten

MD_KENOM_LANGTITEL:
Taler, 1833
Bayern
Ludwig I., Bayern, König; Traugott Leberecht von Ertel
Objekttyp:
Medaille
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
6-07708

Historische Daten

Münzstand:
Bayern
Land / Ort:
Bayern
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Ludwig I., Bayern, König (Münzherr)
Traugott Leberecht von Ertel (Herausgeber)

Numismatische Daten

Nominal:
Taler
Datierung:
1833
Authentizität:
Probe
Titel:
Talerprobe des Prägewerks von Traugott Leberecht von Ertel für die griechische Prägeanstalt
Münzstätte:
München

Beschreibende Daten

Vorderseite (Bild):
Denkmal in München für die in Russland gefallenen Soldaten. Außen und im Feld Schrift.
Vorderseite (Legende):
DENKMAL DER DREI - SSIGTAUSEND BAIERN Im Feld: WELCHE - IM RUSS. - KRIEGE - DEN TOD - FAN - DEN.
Rückseite (Bild):
Vierzeilige Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
T. ERTEL IN MÜNCHEN 1833. Außen: PROBE DES THALERPRÄGEWERKS. F. D. KÖN. MÜNZE IN GRIECHENLAND.
Erläuterungen:
Bei diesem Objekt handelt es sich um eine Talerprobe in Kupfer. Diese wurde 1833 auf der Prägemaschine des Münzers Thomas Ertel in München hergestellt um die Tauglichkeit der Prägemaschine für einen Einsatz in der griechischen Prägeanstalt zu demonstrieren. Die Neueinrichtung der griechischen Münze durch Bayern war notwendig und geboten, da Prinz Otto von Bayern, der Sohn König Ludwigs I., 1832 den griechischen Thron als König von Griechenland bestiegen hat. Die Serie der von Ertel angefertigten Probeprägungen scheint die Verantwortlichen überzeugt zu haben, da er den Auftrag für die Ausstattung der griechischen Prägestätte erhielt. In der Folge wurde der Münzbedarf des Königreichs Griechenland von Athen aus gedeckt. Allerdings kam Griechenland unter der Herrschaft König Ottos nie zu wirtschaftlicher Prosperität, so dass es von Krediten ausländischer Mächte abhängig blieb. Auch das Königreich Bayern war einer der großen Schuldner Griechenlands und hatte insgesamt Kredite in Höhe mehrerer Millionen Drachmen vergeben. Diese Kredite wurden jedoch nach dem Sturz König Ottos 1862 nicht mehr bedient und mussten schlussendlich abgeschrieben werden.

Technische Daten

Material:
Metalle > Kupfer
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 38,1 mm
Gewicht: 18,97 g
Stempelstellung: 6 h
MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
38.1

Bibliographie

Literatur:
Standardzitierwerk:
J. P. Beierlein, „Von der Regierung Karl Albert VII. bis zur Gegenwart ; mit 7 Taf. i. Kupferdruck, 1 Doppeltaf. i. Zinkographie u. vielen Zeichnungen i. Texte. Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach ; Bd. 1“. Straub, München, 1901.
Seite/Nr.: 2739

Administrative Daten

Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f03225cf-56cc-43f5-961c-99056e3eb6ea

Fotoinformationen

Fotoinformationen:
Staatliche Münzsammlung MünchenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-NC-SA 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/Geneva Karr, Staatliche Münzsammlung München2016-05-10

Production

Maße:
Durchmesser: 38,1 mm
Gewicht: 18,97 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
38.1

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f03225cf-56cc-43f5-961c-99056e3eb6ea

Commissioning

Maße:
Durchmesser: 38,1 mm
Gewicht: 18,97 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
38.1

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f03225cf-56cc-43f5-961c-99056e3eb6ea

Publication

Maße:
Durchmesser: 38,1 mm
Gewicht: 18,97 g
Stempelstellung: 6 h

MD_KENOM_DURCHMESSER_KODIERT:
38.1

Persistente Url:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/f03225cf-56cc-43f5-961c-99056e3eb6ea

Ansprechpartner kontaktieren

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.